Veröffentlicht von:
Bild von Dirk Wendl
Dirk Wendl
Zuletzt aktualisiert: 20.08.2025

Effektive Strategien zur beweglichen Wirtschaftsgüter Abschreibung: Tipps und Tricks für Unternehmer

20.08.2025
Autor:
Bild von Dirk Wendl
Dirk Wendl

In der heutigen Geschäftswelt ist die richtige Abschreibung von beweglichen Wirtschaftsgütern entscheidend für den finanziellen Erfolg eines Unternehmens. Unternehmer stehen oft vor der Herausforderung, die besten Strategien zur Abschreibung zu wählen, um steuerliche Vorteile zu nutzen und die Liquidität zu optimieren. In diesem Artikel stellen wir verschiedene effektive Methoden vor, die Unternehmer dabei unterstützen, ihre Abschreibungen optimal zu gestalten.

Inhaltsverzeichnis

Die wichtigsten Punkte vorab:

Strategien zur degressiven Abschreibung

Die degressive Abschreibung ist eine Methode, bei der die Abschreibungsbeträge in den ersten Jahren höher sind und im Laufe der Zeit abnehmen. Sie wird auch als degressive AfA (Absetzung für Abnutzung) bezeichnet. Diese Methode kann besonders bei größeren Investitionen hilfreich sein und zu erheblichen Steuervorteilen führen. Die degressive Abschreibung hilft, die Steuerlast nach Anschaffungen zu senken, da hohe Anfangsinvestitionen schneller abgeschrieben werden können. Durch höhere Abschreibungen für die Anschaffung oder Herstellung von Produkten in den ersten Jahren profitieren Sie als Unternehmer von einer höheren Liquidität zur Reinvestition.

Vorteile der degressiven Abschreibung

Die degressive Abschreibung bietet einige Vorteile gegenüber der linearen Abschreibung. Einer der Hauptvorteile ist die höhere Abschreibung in den ersten Jahren, was zu einer schnelleren Reduzierung der Steuerlast führt. Dies kann besonders für Unternehmen mit hohen Anfangsinvestitionen attraktiv sein.

Weitere Vorteile sind:

  • Verbesserte Liquidität in den ersten Jahren nach der Investition.
  • Flexibilität bei der Anpassung der Abschreibungsstrategie an die wirtschaftliche Situation des Unternehmens.
  • Potenzielle Steuervorteile durch die frühere Nutzung von Abschreibungspotenzialen.

Anwendungsgebiete für Unternehmen

Die degressive Abschreibung kann für bestimmte Wirtschaftsgüter angewendet werden. Im Wesentlichen betrifft dies bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, beispielsweise Maschinen, Fahrzeuge, Büroausstattung oder Computer. Diese Güter müssen neu sein und in einem bestimmten Zeitraum angeschafft oder hergestellt worden sein. Die Anwendungsgebiete für Unternehmen sind vielfältig, besonders bei Investitionen in neue Technologien oder Produktionsanlagen.

Einige Wirtschaftsgüter sind von der degressiven Abschreibung ausgeschlossen. Dazu gehören in erster Linie Wohngebäude und gebrauchte Güter. Gebäude können nur linear abgeschrieben werden. Auch andere langlebige Güter wie immaterielle Wirtschaftsgüter fallen in der Regel nicht unter die degressive Abschreibung.

Vergleich mit linearer Abschreibung

Bei der linearen Abschreibung werden die Anschaffungs- oder Herstellungskosten eines Wirtschaftsguts gleichmäßig über dessen gesamte Nutzungsdauer verteilt abgeschrieben. Somit bleibt der Abschreibungsbetrag jedes Jahr gleich. Da die Beträge bei der linearen Abschreibung gleich bleiben, gilt sie als stabilere, aber auch weniger flexible Abschreibungsmethode. Ein Vorteil der linearen Methode ist jedoch die gleichmäßige Verteilung der Kosten. Die lineare Abschreibung ist einfacher zu berechnen und bietet eine langfristig planbare Steuerentlastung.

Hier ein kurzer Vergleich der beiden Methoden:

  • Lineare Abschreibung: Konstante Abschreibungsbeträge, einfache Berechnung, langfristig planbare Steuerentlastung
  • Degressive Abschreibung: Höhere Abschreibung in den ersten Jahren, sinkende Jahresbeträge, größere Flexibilität in der Steuerplanung

Der Prozentsatz für die degressive Abschreibung kann variieren. Für 2024 beträgt er bei beweglichen Wirtschaftsgütern maximal 25%, wobei in bestimmten Fällen auch niedrigere Prozentsätze zur Anwendung kommen. Die Pandotax Steuerberatung hilft Ihnen gerne bei der Wahl der optimalen Abschreibungsmethode.

Sonderabschreibungen für Kleinunternehmer

Sonderabschreibungen sind ein interessantes Instrument für Kleinunternehmer, um ihre Steuerlast zu senken und Investitionen attraktiver zu gestalten. Sie ermöglichen es, einen Teil der Anschaffungs- oder Herstellungskosten beweglicher Wirtschaftsgüter im Jahr der Anschaffung oder Herstellung sowie in den folgenden Jahren zusätzlich zur regulären Abschreibung geltend zu machen. Das kann besonders in den ersten Jahren nach einer Investition die Liquidität verbessern.

Regelungen für Kleinunternehmer

Kleinunternehmer profitieren von vereinfachten Regelungen bei der Inanspruchnahme von Sonderabschreibungen. Im Wesentlichen gelten die gleichen Voraussetzungen wie für andere Unternehmen, jedoch sind die Auswirkungen aufgrund der oft geringeren Gewinne besonders spürbar. Die Sonderabschreibung nach § 7g EStG erlaubt es, bis zu 20 % der Anschaffungs- oder Herstellungskosten zusätzlich abzuschreiben. Dies kann die Steuerlast erheblich reduzieren.

Vorteile der Sonderabschreibung

Die Sonderabschreibung bietet Kleinunternehmern mehrere Vorteile:

  • Steuerliche Entlastung: Durch die vorgezogene Abschreibung wird der Gewinn in den ersten Jahren reduziert, was zu einer geringeren Steuerlast führt.
  • Liquiditätsvorteile: Die Steuerersparnis erhöht die verfügbaren finanziellen Mittel, die für weitere Investitionen oder zur Deckung laufender Kosten genutzt werden können.
  • Flexibilität: Die Sonderabschreibung kann optional in Anspruch genommen werden. Ein Kleinunternehmer kann also selbst entscheiden, ob und in welchem Umfang er diese nutzen möchte.

Anforderungen an die Nutzung

Um die Sonderabschreibung nutzen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:

  1. Gewinngrenze: Der Gewinn des Unternehmens darf im Jahr vor der Investition einen bestimmten Betrag nicht überschreiten. Diese Grenze liegt aktuell bei 200.000 Euro. Es ist ratsam, sich bei Pandotax über die aktuell gültigen Grenzen zu informieren.
  2. Betriebliche Nutzung: Die Wirtschaftsgüter müssen überwiegend betrieblich genutzt werden. Eine private Nutzung ist nur in geringem Umfang zulässig.
  3. Inländische Betriebsstätte: Das Unternehmen muss eine inländische Betriebsstätte haben.

Es ist wichtig, die Dokumentation sorgfältig zu führen und die Einhaltung der Voraussetzungen nachzuweisen. Pandotax kann Sie hierbei unterstützen. Die Kleinunternehmerregelung kann eine sinnvolle Option sein, um die Steuerlast zu senken.

Finanzielle Auswirkungen der Abschreibung

Steuerliche Vorteile in den ersten Jahren

Die Abschreibung beweglicher Wirtschaftsgüter, insbesondere die degressive Abschreibung, bietet Unternehmen und Selbstständigen beachtliche steuerliche Vorteile. Gerade in den ersten Jahren nach der Anschaffung können durch höhere Abschreibungsbeträge die Steuerlasten erheblich reduziert werden. Dies schafft finanziellen Spielraum, der für Investitionen und Wachstum genutzt werden kann. Ein Beispiel: Eine Maschine für 100.000 € mit einem degressiven AfA-Satz von 25% ermöglicht im ersten Jahr eine Abschreibung von 25.000 €, im zweiten Jahr 18.750 € und im dritten Jahr 14.062,50 €. Diese anfänglichen hohen Abschreibungsbeträge mindern die steuerliche Belastung spürbar.

Liquiditätsmanagement durch Abschreibungen

Abschreibungen wirken sich direkt auf das Liquiditätsmanagement eines Unternehmens aus. Durch die Reduzierung der Steuerlast in den ersten Jahren nach einer Investition steht mehr Kapital zur Verfügung. Dieses Kapital kann für kurzfristige Verbindlichkeiten, operative Kosten oder zur Finanzierung neuer Projekte verwendet werden. Es ist wichtig, die Abschreibungsstrategie so zu planen, dass sie optimal zur Liquiditätsplanung des Unternehmens passt. Die steuerlichen Vorteile sind nicht zu unterschätzen.

Langfristige Planung und Abschreibungseffekte

Die Wahl der Abschreibungsmethode hat langfristige Auswirkungen auf die finanzielle Planung eines Unternehmens. Eine strategisch kluge Abschreibungsplanung ermöglicht es, die Steuerlast über die Nutzungsdauer eines Wirtschaftsguts zu optimieren. Es ist ratsam, verschiedene Szenarien zu simulieren, um die beste Methode für die jeweilige Situation zu ermitteln. Dabei sollten auch zukünftige Investitionen und die erwartete Entwicklung des Unternehmens berücksichtigt werden. Eine langfristige Perspektive hilft, die Auswirkungen der Abschreibung auf den Gewinn und die Liquidität des Unternehmens besser zu verstehen und entsprechend zu handeln. Die Pandotax Steuerberatung unterstützt Sie gerne bei der Entwicklung einer individuellen Abschreibungsstrategie.

Rechtsgrundlagen der beweglichen Wirtschaftsgüter Abschreibung

Gesetzliche Rahmenbedingungen

Die Abschreibung beweglicher Wirtschaftsgüter ist ein wichtiger Aspekt des deutschen Steuerrechts. Die gesetzlichen Grundlagen hierfür finden sich hauptsächlich im Einkommensteuergesetz (EStG). Es ist wichtig zu verstehen, welche Rahmenbedingungen gelten, um die Abschreibung korrekt durchzuführen und steuerliche Vorteile optimal zu nutzen. Die planmäßige Abschreibung ist in den Fällen vorzunehmen, in denen ein Wirtschaftsgut für den Betrieb angeschafft oder hergestellt wird und längerfristig im Betrieb genutzt werden soll (Anlagevermögen). Die maßgebenden Faktoren für eine planmäßige Abschreibung sind die Höhe der Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten, die voraussichtliche Nutzungsdauer und die Abschreibungsmethode. Bei der Einnahmenüberschussrechnung erfolgt die Betriebsausgabe zum Zeitpunkt der Bezahlung.

Berechtigte Unternehmen

Grundsätzlich sind alle Unternehmen, die ihren Gewinn nach dem Einkommensteuergesetz ermitteln, zur Abschreibung beweglicher Wirtschaftsgüter berechtigt. Dazu gehören Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften. Entscheidend ist, dass die Wirtschaftsgüter dem Betriebsvermögen zuzurechnen sind und zur Erzielung von Einkünften genutzt werden. Kleinunternehmer profitieren oft von Sonderabschreibungen, die zusätzliche steuerliche Vorteile bieten können. Es ist wichtig, die spezifischen Regelungen für die jeweilige Unternehmensform zu beachten. Pandotax berät Sie gerne zu den Details.

Ausschlüsse von der degressiven Abschreibung

Nicht alle Wirtschaftsgüter können degressiv abgeschrieben werden. Die degressive Abschreibung ist hauptsächlich für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens vorgesehen, die nach dem 30. September 2023 und vor dem 1. Oktober 2029 angeschafft oder hergestellt wurden. Ausgeschlossen sind in der Regel Gebäude und gebrauchte Wirtschaftsgüter. Auch immaterielle Wirtschaftsgüter fallen meist nicht unter diese Regelung. Es ist ratsam, sich bei Pandotax zu erkundigen, ob ein bestimmtes Wirtschaftsgut degressiv abgeschrieben werden kann. Die Unterscheidung zwischen freiberuflicher und gewerblicher Tätigkeit ist hierbei auch relevant, da sie unterschiedliche steuerliche Pflichten mit sich bringt. Die degressive Abschreibung kann für Unternehmen entscheidend sein, um finanzielle Engpässe zu vermeiden und Kapital für weiteres Wachstum freizusetzen. Die betriebliche Nutzung von Firmenwagen ist ein gutes Beispiel für Wirtschaftsgüter, die unter bestimmten Voraussetzungen degressiv abgeschrieben werden können.

Investitionsabzugsbetrag und Abschreibung

Nutzung des Investitionsabzugsbetrags

Der Investitionsabzugsbetrag (IAB) nach § 7g EStG ist ein Instrument, das es Unternehmen ermöglicht, bereits vor der eigentlichen Investition Steuern zu sparen. Im Grunde genommen verschieben Sie einen Teil der Abschreibung vor, indem Sie einen bestimmten Betrag vom Gewinn abziehen, bevor Sie das Wirtschaftsgut überhaupt angeschafft haben. Das ist besonders attraktiv für kleinere und mittlere Unternehmen, die ihre Liquidität schonen und ihre Steuerlast optimieren möchten.

Der IAB kann für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens genutzt werden, wie beispielsweise Fahrzeuge, Maschinen oder Büroausstattung. Diese Güter müssen allerdings innerhalb der nächsten drei Jahre angeschafft oder hergestellt werden. Versäumen Sie diese Frist, wird der Abzugsbetrag rückgängig gemacht und die Steuerlast entsprechend angepasst.

Voraussetzungen für die Inanspruchnahme

Um den Investitionsabzugsbetrag nutzen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Hier eine Übersicht:

  • Betriebsgröße: Ihr Gewinn darf im Jahr vor der Inanspruchnahme des IAB einen bestimmten Betrag nicht übersteigen. Die genaue Grenze kann sich ändern, daher ist es ratsam, sich bei Pandotax über die aktuellen Werte zu informieren.
  • Art der Wirtschaftsgüter: Der IAB gilt nur für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens. Grundstücke oder Gebäude sind beispielsweise ausgeschlossen.
  • Nutzung im Betrieb: Die Wirtschaftsgüter müssen überwiegend betrieblich genutzt werden. Eine private Nutzung ist nur in geringem Umfang zulässig.
  • Investitionsabsicht: Sie müssen glaubhaft darlegen können, dass Sie die Investition tatsächlich planen und innerhalb der nächsten drei Jahre umsetzen werden.

Strategische Planung von Investitionen

Die Nutzung des Investitionsabzugsbetrags erfordert eine sorgfältige Planung. Es ist wichtig, die geplanten Investitionen frühzeitig zu identifizieren und die steuerlichen Auswirkungen zu berechnen. Hier sind einige Tipps für eine strategische Planung:

  1. Frühzeitige Planung: Beginnen Sie frühzeitig mit der Planung Ihrer Investitionen, um den IAB optimal nutzen zu können. Eine gute Planung von Investitionen hilft, finanzielle Vorteile zu maximieren.
  2. Liquiditätsplanung: Berücksichtigen Sie den IAB in Ihrer Liquiditätsplanung, um die Auswirkungen auf Ihre Steuerlast und Ihre verfügbaren Mittel zu berücksichtigen.
  3. Dokumentation: Führen Sie eine sorgfältige Dokumentation Ihrer Investitionsabsichten und der geplanten Anschaffungen. Dies ist wichtig, um die Voraussetzungen für den IAB nachweisen zu können.
  4. Beratung: Lassen Sie sich von einem Steuerexperten bei Pandotax beraten, um die optimale Strategie für Ihre individuelle Situation zu entwickeln. Eine professionelle Steuerberatung kann helfen, Kosten zu senken.

Der Investitionsabzugsbetrag ist ein mächtiges Werkzeug, um die Steuerlast zu senken und die Liquidität zu schonen. Durch eine sorgfältige Planung und die Einhaltung der Voraussetzungen können Unternehmen von diesem Instrument profitieren und ihre Immobilien Investitionen strategisch planen.

Abschreibungsmethoden im Vergleich

Es gibt verschiedene Methoden zur Abschreibung beweglicher Wirtschaftsgüter, die sich in ihrer Anwendung und den resultierenden finanziellen Auswirkungen unterscheiden. Die Wahl der geeigneten Methode hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art des Wirtschaftsguts, die Unternehmensstrategie und die steuerlichen Ziele. Hier bei Pandotax beraten wir Sie gerne, um die optimale Strategie für Ihr Unternehmen zu finden.

Geometrisch-degressive Abschreibung

Die geometrisch-degressive Abschreibung ist eine Form der beschleunigten Abschreibung. Hierbei wird in jedem Jahr ein fester Prozentsatz vom Restwert des Wirtschaftsguts abgeschrieben. Dies führt zu höheren Abschreibungsbeträgen in den ersten Jahren und niedrigeren Beträgen in späteren Jahren. Diese Methode kann besonders vorteilhaft sein, wenn ein Wirtschaftsgut in den ersten Jahren seiner Nutzung stärker genutzt wird oder schneller an Wert verliert.

Nehmen wir an, Sie haben eine Maschine für 10.000 € gekauft und nutzen einen degressiven Abschreibungssatz von 20 %:

  • Jahr 1: 10.000 € x 20 % = 2.000 € (Restwert: 8.000 €)
  • Jahr 2: 8.000 € x 20 % = 1.600 € (Restwert: 6.400 €)
  • Jahr 3: 6.400 € x 20 % = 1.280 € (Restwert: 5.120 €)

Wie man sieht, sinkt der Abschreibungsbetrag von Jahr zu Jahr. Diese Methode ermöglicht es Unternehmen, in den ersten Jahren nach ihren Investitionen besonders stark von Steuererleichterungen zu profitieren, was die Liquidität erhöht und weiteres Wachstum ermöglicht. Die kalkulatorische Abschreibung wird intern zur Bestimmung der Kosten eines Wirtschaftsguts genutzt und spiegelt nicht immer die tatsächliche steuerliche Abschreibung wider.

Arithmetisch-degressive Abschreibung

Ein weniger verbreitetes Modell ist die arithmetisch-degressive Abschreibung. Hier wird der Abschreibungsbetrag jedes Jahr um einen festen Betrag verringert, nicht um einen festen Prozentsatz wie bei der geometrisch-degressiven Methode. Während die geometrische Methode im Alltag häufiger verwendet wird, bietet die arithmetische Methode den Vorteil, dass die Reduzierung der Abschreibungsbeträge gleichmäßiger erfolgt.

Angenommen, Sie haben ein Wirtschaftsgut mit denselben Anschaffungskosten von 10.000 € gekauft und die gesamte Nutzungsdauer beträgt 5 Jahre. Der Abschreibungsbetrag reduziert sich jedes Jahr um einen festen Betrag von 500 €. Der Abschreibungsbetrag würde sich folgendermaßen entwickeln:

  • Jahr 1: 3.000 €
  • Jahr 2: 2.500 €
  • Jahr 3: 2.000 €
  • Jahr 4: 1.500 €
  • Jahr 5: 1.000 €

So wird die Abschreibung jedes Jahr gleichmäßig reduziert.

Vor- und Nachteile der Methoden

Jede Abschreibungsmethode hat ihre spezifischen Vor- und Nachteile, die bei der Wahl berücksichtigt werden sollten. Hier ist ein kurzer Überblick:

Lineare Abschreibung:

  • Konstante Abschreibungsbeträge
  • Einfache Berechnung
  • Langfristig planbare Steuerentlastung

Degressive Abschreibung:

  • Höhere Abschreibung in den ersten Jahren
  • Sinkende Jahresbeträge
  • Größere Flexibilität in der Steuerplanung

Es ist möglich, im Laufe der Nutzungsdauer eines Wirtschaftsguts von der degressiven zur linearen AfA zu wechseln. Dies ist im deutschen Steuerrecht in § 7 Abs. 2 EStG festgehalten. Ein solcher Wechsel kann strategisch sinnvoll sein, wenn Sie in den ersten Jahren von den hohen Abschreibungsbeträgen der degressiven Methode profitieren möchten, später aber stabilere jährliche Abschreibungsbeträge bevorzugen. Der Wechsel zur linearen Abschreibung kann besonders dann vorteilhaft sein, wenn das Wirtschaftsgut eine lange Nutzungsdauer hat und Sie langfristig planen möchten. Durch den Wechsel lassen sich nicht nur die Abschreibungshöhe, sondern auch die langfristige Steuerlast besser kontrollieren. Die Nutzung des Investitionsabzugsbetrags kann die Steuerlast weiter reduzieren.

Praktische Tipps zur Umsetzung der Abschreibung

Dokumentation und Nachweisführung

Eine sorgfältige Dokumentation ist das A und O für eine erfolgreiche Abschreibung. Bewahren Sie alle relevanten Belege und Aufzeichnungen auf, um die Abschreibung im Falle einer Prüfung durch das Finanzamt nachweisen zu können. Dazu gehören:

  • Anschaffungs- oder Herstellungskosten
  • Nutzungsdauer des Wirtschaftsguts
  • Angewandte Abschreibungsmethode
  • Berechnungen der jährlichen Abschreibungsbeträge

Es ist ratsam, eine separate Akte für jedes Wirtschaftsgut anzulegen, in der alle relevanten Informationen gesammelt werden. Dies erleichtert die Nachweisführung und sorgt für Transparenz.

Optimierung der Abschreibungsstrategie

Die Wahl der richtigen Abschreibungsstrategie kann einen erheblichen Einfluss auf Ihre Steuerlast haben. Prüfen Sie regelmäßig, ob die gewählte Methode noch optimal ist oder ob ein Wechsel sinnvoll wäre. Die degressive Abschreibung bietet beispielsweise in den ersten Jahren höhere Abschreibungsbeträge, während die lineare Abschreibung über die gesamte Nutzungsdauer gleichbleibende Beträge ermöglicht.

Ein Wechsel von der degressiven zur linearen Abschreibung kann sinnvoll sein, wenn die jährlichen Abschreibungsbeträge bei der degressiven Methode zu gering werden. Berücksichtigen Sie auch die Möglichkeit von Sonderabschreibungen, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen. Eine strategische Planung von Investitionen kann helfen, Abschreibungspotenziale optimal auszuschöpfen.

Beratung durch Steuerexperten

Die Abschreibung von beweglichen Wirtschaftsgütern kann komplex sein, insbesondere angesichts der sich ständig ändernden Gesetzeslage. Es ist daher ratsam, sich von einem erfahrenen Steuerberater beraten zu lassen. Pandotax kann Ihnen helfen, die optimale Abschreibungsstrategie für Ihr Unternehmen zu entwickeln und sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden. Eine professionelle Beratung kann nicht nur Steuervorteile sichern, sondern auch Fehler vermeiden, die zu Nachzahlungen oder Strafen führen könnten. Pandotax unterstützt Sie bei der Unternehmensnachfolgeplanung und hilft Ihnen, die steuerlichen Aspekte optimal zu gestalten. Die Absetzung von Kosten kann komplex sein, aber mit der richtigen Beratung können Sie Ihre Steuerlast minimieren.

Wenn Sie die Abschreibung in Ihrem Unternehmen umsetzen möchten, gibt es einige praktische Tipps, die Ihnen helfen können. Zuerst sollten Sie sich über die verschiedenen Abschreibungsmethoden informieren, um die beste für Ihre Situation zu wählen. Außerdem ist es wichtig, alle Belege und Dokumente gut zu organisieren, damit Sie bei Bedarf schnell darauf zugreifen können. Wenn Sie mehr über die Umsetzung der Abschreibung erfahren möchten, besuchen Sie unsere Website für weitere Informationen und Unterstützung!

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die degressive Abschreibung eine wertvolle Möglichkeit für Unternehmer darstellt, ihre Steuerlast in den ersten Jahren nach einer Investition zu senken. Durch die schnellere Abschreibung von beweglichen Wirtschaftsgütern können Unternehmen ihre Liquidität verbessern und finanzielle Spielräume schaffen. Es ist wichtig, die verschiedenen Abschreibungsmethoden zu verstehen und gezielt einzusetzen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Unternehmer sollten sich regelmäßig über aktuelle gesetzliche Regelungen informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch nehmen, um die Vorteile optimal zu nutzen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen linearer und degressiver Abschreibung?

Bei der linearen Abschreibung wird der gleiche Betrag jedes Jahr abgezogen, während bei der degressiven Abschreibung die Beträge in den ersten Jahren höher sind und dann sinken.

Welche Vorteile hat die degressive Abschreibung für Unternehmen?

Die degressive Abschreibung hilft Unternehmen, in den ersten Jahren mehr Steuern zu sparen, was die finanzielle Lage verbessert und mehr Geld für Investitionen freisetzt.

Wer kann Sonderabschreibungen nutzen?

Kleinunternehmer mit einem Gewinn von bis zu 200.000 Euro können Sonderabschreibungen in Anspruch nehmen, um ihre Steuerlast zu senken.

Welche Wirtschaftsgüter können degressiv abgeschrieben werden?

Degressive Abschreibungen können nur für bewegliche Wirtschaftsgüter wie Maschinen oder Fahrzeuge angewendet werden, nicht für Gebäude oder gebrauchte Güter.

Wie wirkt sich die Abschreibung auf die Liquidität eines Unternehmens aus?

Durch höhere Abschreibungen in den ersten Jahren sinkt die Steuerlast, was die Liquidität verbessert und mehr Geld für andere Ausgaben oder Investitionen zur Verfügung stellt.

Welche rechtlichen Vorgaben müssen für die degressive Abschreibung beachtet werden?

Die degressive Abschreibung ist an bestimmte gesetzliche Vorgaben gebunden, die im Einkommensteuergesetz festgelegt sind und nur für bestimmte Unternehmensformen gelten.

Dirk Wendl

Autor:

Steuerberater: Dirk Wendl

Dirk Wendl ist schon sein gesamtes Berufsleben im Bereich Steuern tätig. Nach einer Ausbildung als Steuerfachangestellter und einer Fortbildung zum Bilanzbuchhalter absolvierte er nach einer weiteren umfangreichen Ausbildung 2006 die Prüfung als Steuerfachwirt und Steuerberater. Seit 2015 ist er geschäftsführender Gesellschafter der Pandotax Steuerberatungsgesellschaft in Köln. Dirk Wendl hat sich seitdem vor allem als Spezialist für Internationales Steuerrecht, E-Commerce und als Digitalisierungsexperte einen deutschlandweit guten Ruf erarbeitet.

Triangle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Footer Logo
Bitte füllen Sie dieses Formular aus, damit wir uns persönlich bei Ihnen melden und Ihr individuelles Anliegen mit Ihnen besprechen können.
So wenig Steuern wie möglich zahlen und entspannt in die Zukunft blicken.
Wir helfen Ihnen, das steuerliche Optimum herauszuholen.
Popup Form