Die Kosten für Steuerberater können eine erhebliche Belastung darstellen, besonders wenn es um die Steuererklärung geht. Doch wussten Sie, dass Sie diese Ausgaben unter bestimmten Bedingungen absetzen können? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Steuererklärungkosten für Steuerberater optimal nutzen und welche Tipps Ihnen helfen können, um die Absetzbarkeit zu maximieren.
Inhaltsverzeichnis
Die wichtigsten Punkte vorab:
- Steuerberaterkosten sind absetzbar, wenn sie beruflich veranlasst sind.
- Dokumentieren Sie alle Ausgaben sorgfältig, um Probleme bei der Absetzbarkeit zu vermeiden.
- Nutzen Sie die richtigen Formulare zur Eintragung der Kosten in Ihrer Steuererklärung.
- Selbstständige können besondere steuerliche Vorteile aus den Kosten ziehen.
- Fristen für die Abgabe der Steuererklärung sind entscheidend, um Strafen zu vermeiden.
Steuerberaterkosten im Überblick
Definition der Steuerberaterkosten
Steuerberaterkosten umfassen alle Ausgaben, die Ihnen durch die Inanspruchnahme professioneller Hilfe bei der Erstellung Ihrer Steuererklärung oder bei der steuerlichen Beratung entstehen. Diese Kosten können Sie unter bestimmten Voraussetzungen als Werbungskosten oder Betriebsausgaben geltend machen, abhängig von Ihrer Einkunftsart und Ihrer individuellen Situation.
Zu den typischen Steuerberaterkosten gehören:
- Gebühren für die Erstellung von Steuererklärungen
- Honorare für steuerliche Beratungsleistungen
- Kosten für die Finanzbuchhaltung
Typische Leistungen eines Steuerberaters
Die Tätigkeiten eines Steuerberaters gehen weit über das reine Ausfüllen von Formularen hinaus. Steuerberater bei Pandotax bieten ein breites Spektrum an Dienstleistungen an, um Sie optimal zu unterstützen. Zu den häufigsten Leistungen gehören:
- Erstellung der Finanzbuchhaltung
- Erstellung von Jahresabschlüssen
- Beratung zur Steueroptimierung
- Vertretung vor Finanzbehörden
- Begleitung bei Betriebsprüfungen
- Digitale Buchhaltung
Einige Steuerberater, wie Pandotax, bieten auch betriebswirtschaftliche Beratungen an, die für Unternehmen sehr nützlich sein können. Die Wahl des richtigen Steuerberaters hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab.
Kostenstruktur und Gebührenordnung
Die Kosten für einen Steuerberater variieren je nach Umfang der Leistungen und dem damit verbundenen Aufwand. Die Gebühren sind grundsätzlich in der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) geregelt. Diese Verordnung gibt einen Rahmen vor, innerhalb dessen sich die Gebühren bewegen. Es ist ratsam, im Vorfeld mit dem Steuerberater über die voraussichtlichen Kosten zu sprechen und eine klare Vereinbarung zu treffen. Die Gebührentabelle Steuerberater bietet hier eine erste Orientierung.
Die StBVV legt fest, dass sich die Gebühren oft nach dem Gegenstandswert richten, also beispielsweise nach der Höhe des zu versteuernden Einkommens. Für bestimmte Tätigkeiten, wie die Erstellung einer Einkommensteuererklärung, gibt es festgelegte Sätze. Steuerberater können auch Pauschalvergütungen oder Zeitvergütungen vereinbaren.
Absetzbarkeit von Steuerberaterkosten
Die Frage, ob und in welchem Umfang Sie Steuerberaterkosten von der Steuer absetzen können, ist für viele Steuerpflichtige von großem Interesse. Grundsätzlich gilt: Kosten, die im Zusammenhang mit der Erstellung Ihrer Steuererklärung entstehen, können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden. Es ist jedoch wichtig, zwischen beruflich und privat veranlassten Kosten zu unterscheiden, da dies Auswirkungen auf die Absetzbarkeit hat.
Voraussetzungen für die Absetzbarkeit
Um Steuerberaterkosten erfolgreich absetzen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Die wichtigste Voraussetzung ist, dass die Kosten beruflich veranlasst sein müssen. Das bedeutet, dass die Aufwendungen in direktem Zusammenhang mit Ihrer beruflichen Tätigkeit stehen müssen. Hier sind einige Punkte, die Sie beachten sollten:
- Beruflicher Bezug: Die Kosten müssen eindeutig mit der Ermittlung Ihrer Einkünfte zusammenhängen.
- Rechnungsstellung: Die Rechnung des Steuerberaters muss auf Ihren Namen ausgestellt sein.
- Nachweis: Sie müssen die erbrachten Leistungen und die entstandenen Kosten durch geeignete Belege nachweisen können.
Berufliche vs. private Kosten
Die Unterscheidung zwischen beruflichen und privaten Kosten ist entscheidend für die Absetzbarkeit. Berufliche Kosten sind solche, die direkt mit Ihrer Einkunftserzielung in Verbindung stehen. Private Kosten hingegen sind Ausgaben, die Ihren privaten Lebensbereich betreffen. Seit 2006 sind privat veranlasste Steuerberatungskosten, wie beispielsweise für den Mantelbogen oder die Anlage „Kind“, grundsätzlich nicht mehr absetzbar.
Einige Beispiele für absetzbare berufliche Kosten sind:
- Beratung zu Einkunftsarten (z.B. selbstständige Arbeit, Gewerbebetrieb)
- Erstellung von Einnahmenüberschussrechnungen (EÜR)
- Beratung zu steuerlichen Vorteilen für Selbstständige
Nicht absetzbare private Kosten umfassen beispielsweise:
- Beratung zu privaten Kapitalanlagen
- Erstellung der Anlage Kind
- Beratung zu Erbschafts- oder Schenkungssteuer
Es ist wichtig, dass Sie die Kosten entsprechend aufteilen, wenn Ihr Steuerberater sowohl berufliche als auch private Leistungen erbracht hat. Nur die beruflich bedingten Kosten können in Ihrer Steuererklärung geltend gemacht werden. Pandotax hilft Ihnen gerne dabei, die absetzbaren Kosten zu identifizieren und korrekt in Ihrer Steuererklärung anzugeben.
Dokumentationspflichten
Um Steuerberaterkosten erfolgreich absetzen zu können, ist eine sorgfältige Dokumentation unerlässlich. Sie müssen alle relevanten Belege und Rechnungen aufbewahren, um die entstandenen Kosten nachweisen zu können. Hier sind einige Tipps zur Dokumentation:
- Sammeln Sie alle Rechnungen: Bewahren Sie alle Rechnungen Ihres Steuerberaters sorgfältig auf.
- Detaillierte Leistungsbeschreibung: Achten Sie darauf, dass die Rechnungen eine detaillierte Beschreibung der erbrachten Leistungen enthalten.
- Aufteilung der Kosten: Wenn sowohl private als auch berufliche Leistungen erbracht wurden, dokumentieren Sie die Aufteilung der Kosten.
Eine gute Dokumentation ist nicht nur für die Steuererklärung wichtig, sondern auch für den Fall einer möglichen Prüfung durch das Finanzamt. Mit einer lückenlosen Dokumentation sind Sie bestens vorbereitet und können Ihre Steuerberaterkosten problemlos geltend machen. Pandotax unterstützt Sie gerne bei der Organisation Ihrer Belege und der Erstellung einer vollständigen Dokumentation.
Optimale Nutzung der Steuerberaterkosten
Strategien zur Kostenminimierung
Es gibt verschiedene Ansätze, um die Kosten für Ihren Steuerberater zu minimieren, ohne dabei auf Qualität verzichten zu müssen. Ein wichtiger Punkt ist die gute Vorbereitung und Organisation Ihrer Unterlagen. Je besser Sie Ihre Belege und Informationen aufbereiten, desto weniger Zeit muss Ihr Steuerberater investieren, was sich direkt auf die Rechnung auswirkt.
- Digitale Buchhaltung: Durch die Nutzung digitaler Tools können Sie den Aufwand für die manuelle Datenerfassung reduzieren. Viele Steuerberater, wie Pandotax, bieten cloudbasierte Lösungen an, die eine effiziente Zusammenarbeit ermöglichen. Die digitale Transformation kann hier helfen.
- Pauschalen vereinbaren: Sprechen Sie mit Ihrem Steuerberater über die Möglichkeit, Pauschalpreise für bestimmte Leistungen zu vereinbaren. Dies kann besonders bei regelmäßig wiederkehrenden Aufgaben sinnvoll sein.
- Vorabklärung: Klären Sie im Vorfeld genau ab, welche Leistungen Sie benötigen und welche Kosten damit verbunden sind. So vermeiden Sie unerwartete Ausgaben.
Steuerliche Vorteile für Selbstständige
Selbstständige und Unternehmer können die Kosten für den Steuerberater in der Regel als Betriebsausgaben geltend machen. Das bedeutet, dass diese Kosten den Gewinn mindern und somit die Steuerlast reduzieren. Es ist jedoch wichtig, dass die Kosten tatsächlich betrieblich veranlasst sind. Die betriebliche Veranlassung ist hier entscheidend.
Einige Beispiele für absetzbare Kosten sind:
- Kosten für die Erstellung der Steuererklärung
- Kosten für die Finanzbuchhaltung
- Kosten für die Lohnbuchhaltung
- Kosten für die Beratung in steuerlichen Fragen
Tipps zur effektiven Kommunikation mit dem Steuerberater
Eine gute Kommunikation mit Ihrem Steuerberater ist entscheidend, um die bestmögliche steuerliche Beratung zu erhalten und Missverständnisse zu vermeiden. Hier sind einige Tipps:
- Seien Sie transparent: Informieren Sie Ihren Steuerberater umfassend über Ihre finanzielle Situation und Ihre geschäftlichen Aktivitäten.
- Stellen Sie Fragen: Scheuen Sie sich nicht, Fragen zu stellen, wenn Sie etwas nicht verstehen. Ein guter Steuerberater erklärt Ihnen komplexe Sachverhalte verständlich.
- Reagieren Sie zeitnah: Beantworten Sie Anfragen Ihres Steuerberaters schnellstmöglich und liefern Sie alle benötigten Unterlagen fristgerecht. Das Steuern sparen Portal von Pandotax kann Ihnen dabei helfen.
- Nutzen Sie Beratungsgespräche: Vereinbaren Sie regelmäßige Beratungsgespräche, um Ihre steuerliche Situation zu besprechen und Optimierungspotenziale zu erkennen.
Eintragung in die Steuererklärung
Die jährliche Steuererklärung kann manchmal ganz schön kompliziert sein. Viele Steuerpflichtige ziehen es daher vor, sich von einem Steuerberater unterstützen zu lassen oder eine Steuersoftware zu nutzen. Aber wie trägt man die Kosten für diese Unterstützung in die Steuererklärung ein? Und wo genau müssen die entsprechenden Angaben gemacht werden?
Richtige Formulare und Anlagen
Die absetzbaren Steuerberatungskosten müssen in den entsprechenden Formularen und Anlagen Ihrer Steuererklärung angegeben werden. Die Wahl des richtigen Formulars hängt von Ihrer Einkunftsart ab. Hier ist eine Übersicht, welche Anlage für welche Einkunftsart relevant ist:
- Anlage N: Für Arbeitnehmer, die Steuerberatungskosten als Werbungskosten geltend machen möchten.
- Anlage V: Für Vermieter, wenn die Kosten im Zusammenhang mit Mieteinnahmen entstanden sind.
- Anlage EÜR: Für Selbstständige und Freiberufler, die eine Einnahmenüberschussrechnung erstellen.
- Anlage G/S: Für Gewerbetreibende und Freiberufler. Hier können Sie die betrieblichen Ausgaben eintragen.
Es ist wichtig, die Kosten korrekt zuzuordnen, um alle steuerlichen Vorteile zu nutzen. Wenn Sie unsicher sind, welche Anlage für Sie zutrifft, kann Ihnen Pandotax weiterhelfen.
Fristen für die Einreichung
Die Einhaltung der Fristen für die Einreichung der Steuererklärung ist von großer Bedeutung. Für das Steuerjahr 2024 endet die reguläre Frist am 31. Juli 2025. Wenn Sie jedoch einen Steuerberater wie Pandotax beauftragen, verlängert sich diese Frist in der Regel bis zum 31. Mai 2026. Es ist ratsam, sich frühzeitig um die Steuererklärung für Studenten zu kümmern, um Stress zu vermeiden und mögliche Vorteile rechtzeitig zu sichern.
Häufige Fehler vermeiden
Bei der Eintragung der Steuerberaterkosten in die Steuererklärung gibt es einige häufige Fehler, die vermieden werden sollten:
- Unvollständige Angaben: Achten Sie darauf, alle relevanten Informationen anzugeben und keine Felder auszulassen.
- Falsche Zuordnung: Stellen Sie sicher, dass die Kosten der korrekten Einkunftsart und dem entsprechenden Formular zugeordnet werden.
- Fehlende Belege: Bewahren Sie alle Belege sorgfältig auf und reichen Sie diese bei Bedarf mit der Steuererklärung ein.
- Fristversäumnis: Beachten Sie die Fristen für die Einreichung der Steuererklärung, um Verspätungszuschläge zu vermeiden.
Um diese Fehler zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Hilfe von Pandotax in Anspruch zu nehmen. Wir unterstützen Sie gerne bei der korrekten Eintragung in die Steuererklärung und sorgen dafür, dass Sie alle steuerlichen Vorteile nutzen können.
Sonderfälle bei der Absetzbarkeit
Die Absetzbarkeit von Steuerberaterkosten kann in bestimmten Situationen komplexer sein. Es gibt spezielle Regelungen, die für Rentner, Eheleute und Freiberufler gelten. Im Folgenden werden diese Sonderfälle genauer betrachtet, um Ihnen einen umfassenden Überblick zu verschaffen.
Steuererklärung für Rentner
Auch Rentner können Steuerberaterkosten absetzen, allerdings unter bestimmten Voraussetzungen. Es ist wichtig zu verstehen, welche Einkunftsarten im Rentenalter steuerpflichtig sind. Hierzu zählen beispielsweise Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung, Betriebsrenten oder private Rentenversicherungen. Die Kosten für die Steuerberatung sind dann absetzbar, wenn sie im direkten Zusammenhang mit der Ermittlung dieser steuerpflichtigen Einkünfte stehen.
- Dokumentation aller Renteneinkünfte ist erforderlich.
- Prüfung, ob der Altersentlastungsbetrag relevant ist.
- Beratung durch Pandotax kann helfen, alle relevanten Posten zu berücksichtigen.
Absetzbarkeit bei Eheleuten
Bei Eheleuten stellt sich oft die Frage, wie Steuerberaterkosten abgesetzt werden können, insbesondere wenn eine Zusammenveranlagung vorliegt. Grundsätzlich gilt, dass die Kosten dann absetzbar sind, wenn sie im Zusammenhang mit der Ermittlung der gemeinsamen Einkünfte stehen. Es ist jedoch wichtig zu differenzieren, ob die Kosten für die Beratung im Zusammenhang mit Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit, Vermietung und Verpachtung oder anderen Einkunftsarten entstanden sind.
- Bei Zusammenveranlagung können die Kosten gemeinsam abgesetzt werden.
- Bei getrennter Veranlagung muss der Kostenanteil individuell zugeordnet werden.
- Pandotax berät Sie gerne hinsichtlich der optimalen Aufteilung.
Besondere Regelungen für Freiberufler
Freiberufler haben in der Regel umfangreichere Möglichkeiten, Steuerberaterkosten abzusetzen, da diese oft direkt mit ihrer beruflichen Tätigkeit in Verbindung stehen. Hierzu zählen beispielsweise Kosten für die Erstellung von Einnahmen-Überschuss-Rechnungen (EÜR), Umsatzsteuervoranmeldungen oder die Beratung in steuerlichen Fragen rund um die freiberufliche Tätigkeit. Es ist jedoch wichtig, dass die Kosten klar von privaten Ausgaben abgegrenzt werden können.
- Umfassende Absetzbarkeit der Kosten, die mit der freiberuflichen Tätigkeit zusammenhängen.
- Sorgfältige Dokumentation aller beruflich veranlassten Kosten ist entscheidend.
- Pandotax unterstützt Freiberufler bei der optimalen Steuergestaltung.

Steuerliche Absetzmöglichkeiten maximieren
Es gibt viele Möglichkeiten, Ihre Steuerlast zu senken. Neben den üblichen Verdächtigen wie Steuerberaterkosten gibt es noch weitere Posten, die Sie in Ihrer Steuererklärung geltend machen können. Es lohnt sich, einen Blick über den Tellerrand zu werfen und alle Optionen auszuschöpfen. Pandotax hilft Ihnen dabei, keine Möglichkeit auszulassen.
Zusätzliche Werbungskosten
Werbungskosten sind Ausgaben, die Ihnen im Zusammenhang mit Ihrer beruflichen Tätigkeit entstehen. Diese Kosten können Ihre Steuerlast erheblich reduzieren. Hierzu zählen beispielsweise:
- Fortbildungskosten: Seminare, Kurse oder Fachliteratur, die Ihre beruflichen Kenntnisse erweitern.
- Bewerbungskosten: Ausgaben für Bewerbungsfotos, Porto oder Reisekosten zu Vorstellungsgesprächen.
- Arbeitsmittel: Büromaterial, Fachbücher oder spezielle Berufskleidung.
- Homeoffice: Kosten für ein Arbeitszimmer absetzen, wenn dieses den Mittelpunkt Ihrer beruflichen Tätigkeit darstellt.
Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen
Sonderausgaben sind private Ausgaben, die der Gesetzgeber steuerlich begünstigt. Dazu gehören:
- Kirchensteuer: Gezahlte Kirchensteuer mindert Ihre Steuerlast.
- Spenden: Spenden an gemeinnützige Organisationen können Sie ebenfalls absetzen.
- Versicherungsbeiträge: Beiträge zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung.
Außergewöhnliche Belastungen entstehen, wenn Ihnen zwangsläufig höhere Aufwendungen entstehen als der Mehrheit der Steuerzahler mit ähnlichen Einkommensverhältnissen. Hierzu zählen beispielsweise:
- Krankheitskosten: Nicht von der Krankenkasse erstattete Arzt- und Medikamentenkosten.
- Beerdigungskosten: Aufwendungen für die Beerdigung naher Angehöriger.
- Scheidungskosten: Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Scheidungskosten abgesetzt werden.
Steuerliche Förderungen nutzen
Der Staat bietet verschiedene steuerliche Förderungen an, die Sie nutzen können, um Ihre Steuerlast zu senken. Einige Beispiele sind:
- Energetische Sanierung: Für energetische Sanierungsmaßnahmen an Ihrem selbstgenutzten Wohneigentum können Sie eine Steuerermäßigung erhalten.
- Handwerkerleistungen: Lohnkosten für Handwerkerleistungen im Haushalt sind steuerlich absetzbar.
- Haushaltsnahe Dienstleistungen: Kosten für Putzhilfen, Gartenarbeiten oder Kinderbetreuung können Sie ebenfalls geltend machen.
Es ist ratsam, sich frühzeitig mit den verschiedenen steuerlichen Absetzmöglichkeiten auseinanderzusetzen und alle relevanten Belege zu sammeln. Eine professionelle Beratung durch Pandotax kann Ihnen helfen, Ihre Steuerlast optimal zu minimieren und alle Potenziale auszuschöpfen.
Fristen und Termine für die Steuererklärung
Reguläre Fristen
Die Einhaltung der Fristen für die Abgabe Ihrer Steuererklärung ist von großer Bedeutung, um Verspätungszuschläge zu vermeiden. Für das Steuerjahr 2024 ist die reguläre Frist der 31. Juli 2025. Wenn Sie Ihre Steuererklärung selbst erstellen und einreichen, gilt dieser Termin. Es ist ratsam, sich diesen Termin vorzumerken und die notwendigen Unterlagen rechtzeitig zusammenzustellen. Die Frist für die Abgabe der Steuererklärung kann jedoch variieren, wenn Sie einen Steuerberater beauftragen.
Verlängerungsmöglichkeiten
Sollten Sie absehen können, dass Sie die reguläre Frist nicht einhalten können, besteht die Möglichkeit, eine Fristverlängerung beim Finanzamt zu beantragen. Ein formloser Antrag genügt in der Regel, in dem Sie die Gründe für die Verzögerung darlegen. Es ist wichtig, den Antrag rechtzeitig vor Ablauf der regulären Frist zu stellen. Das Finanzamt prüft Ihren Antrag und entscheidet, ob eine Verlängerung gewährt wird. Eine generelle Garantie für eine Fristverlängerung gibt es jedoch nicht. Wenn Sie die Hilfe von Pandotax in Anspruch nehmen, kümmern wir uns um die Fristverlängerung für Sie.
Folgen bei Fristversäumnis
Die Konsequenzen einer verspäteten Abgabe der Steuererklärung können erheblich sein. Das Finanzamt kann Verspätungszuschläge festsetzen, die sich nach der Höhe der festgesetzten Steuer und der Dauer der Fristüberschreitung richten. Im schlimmsten Fall kann das Finanzamt sogar Zwangsgelder verhängen. Es ist daher ratsam, die Fristen ernst zu nehmen und im Zweifelsfall eine Fristverlängerung zu beantragen. Hier eine Übersicht der möglichen Folgen:
- Verspätungszuschläge: Diese werden automatisch festgesetzt, wenn eine Steuernachzahlung resultiert.
- Zwangsgelder: Können bei wiederholter Fristüberschreitung verhängt werden.
- Schätzung der Besteuerungsgrundlage: Das Finanzamt kann Ihre Steuerlast schätzen, was in der Regel zu höheren Zahlungen führt.
Um diese Konsequenzen zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Steuererklärung frühzeitig zu erstellen oder die Unterstützung von Pandotax in Anspruch zu nehmen. Wir helfen Ihnen, alle Fristen einzuhalten und Ihre Steuererklärung optimal zu gestalten.
Die Fristen für die Steuererklärung sind wichtig, um mögliche Strafen zu vermeiden. Wenn Sie sich unsicher sind, wann Sie Ihre Unterlagen einreichen müssen, besuchen Sie unsere Webseite für weitere Informationen. Lassen Sie uns Ihnen helfen, alles rechtzeitig zu erledigen!
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kosten für Steuerberater in Deutschland unter bestimmten Bedingungen absetzbar sind. Es ist wichtig, dass diese Ausgaben klar beruflich bedingt sind und die entsprechenden Belege sorgfältig aufbewahrt werden. Arbeitnehmer, Selbstständige und sogar Rentner können von diesen steuerlichen Vorteilen profitieren. Achten Sie darauf, die absetzbaren Kosten korrekt in Ihrer Steuererklärung anzugeben, um Ihre Steuerlast zu senken. Eine gute Planung und die Inanspruchnahme von Fachwissen können Ihnen helfen, das Maximum aus Ihrer Steuererklärung herauszuholen. Bei Fragen oder Unsicherheiten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Häufig gestellte Fragen
Was sind Steuerberaterkosten?
Steuerberaterkosten sind die Gebühren, die Sie zahlen, um Hilfe bei Ihrer Steuererklärung zu bekommen. Diese Kosten können unterschiedlich sein, je nachdem, welche Dienstleistungen Sie in Anspruch nehmen.
Kann ich die Kosten für meinen Steuerberater absetzen?
Ja, Sie können die Kosten für den Steuerberater absetzen, wenn sie beruflich bedingt sind. Das bedeutet, die Ausgaben müssen in direktem Zusammenhang mit Ihrer Arbeit stehen.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um Steuerberaterkosten abzusetzen?
Um Steuerberaterkosten abzusetzen, müssen die Kosten beruflich sein, die Rechnung auf Ihren Namen ausgestellt sein und die Leistungen müssen klar nachvollziehbar sein.
Wie trage ich die Steuerberaterkosten in meiner Steuererklärung ein?
Die absetzbaren Steuerberaterkosten tragen Sie in der Anlage N Ihrer Steuererklärung ein. Achten Sie darauf, die Beträge korrekt zu übernehmen.
Gibt es Fristen für die Einreichung der Steuererklärung?
Ja, in der Regel müssen Steuererklärungen bis zum 31. Juli des Folgejahres eingereicht werden. Wenn Sie einen Steuerberater haben, können Sie oft eine Fristverlängerung beantragen.
Sind Steuerberaterkosten für Rentner absetzbar?
Ja, auch Rentner können die Kosten für ihren Steuerberater absetzen, wenn diese Kosten in Zusammenhang mit der Ermittlung ihrer steuerpflichtigen Einkünfte stehen.






