Ein Unternehmen, das auf Online-Marktplätzen wie Ebay aktiv verkauft, steht vor vielen steuerlichen und buchhalterischen Anforderungen, die sich stark von klassischen Branchen unterscheiden. Ab einem gewissen Punkt merkt man schnell: Allein kommt man hier oft nicht weiter. Ein spezialisierter Steuerberater für Ebay-Händler ist deshalb mehr als nur hilfreich – er ist fast schon notwendig.

Inhaltsverzeichnis

Die wichtigsten Punkte vorab:

Branchenspezifisches Fachwissen für E-Commerce-Plattformen

Der Steuerberater sollte nicht nur die üblichen Steuerarten kennen, sondern vor allem die Besonderheiten des Onlinehandels verstehen. Ebay bringt spezielle Abläufe mit sich, etwa Gebührenmodelle, unterschiedliche Auszahlungsarten und internationale Transaktionen. Wer hier nur allgemein arbeitet, kann schnell Fehler machen.

Wichtige Aspekte des E-Commerce-Fachwissens:

  • Verständnis der Buchung von Plattformgebühren und Provisionen
  • Kenntnis der richtigen Verbuchung bei verschiedenen Zahlungsdienstleistern (PayPal, Klarna, etc.)
  • Wissen über typische Buchungsprobleme durch Rabatte, Retouren und Gutschriften

Komplexe Anforderungen an die Umsatzsteuer im internationalen Handel

Mit dem Verkauf auf Ebay ist man oft rasch international tätig – sei es innerhalb der EU oder darüber hinaus. Die Umsatzsteuerregelungen werden dadurch deutlich komplizierter.

Typische Herausforderungen:

Wer hier Fehler macht, riskiert hohe Nachzahlungen und sogar Bußgelder. Ohne einen Berater mit Erfahrung im internationalen Onlinemarkt kann man als Händler schnell durcheinanderkommen.

Rechtssichere Buchhaltung trotz vielfältiger Zahlungs- und Verkaufskanäle

Auf Ebay gibt es zahlreiche Zahlungswege und ständig neue technische Möglichkeiten, die berücksichtigt werden müssen. Zahlungen kommen unterschiedlich an, Auszahlungen stimmen häufig nicht mit dem tatsächlichen Umsatz überein, und Marktplätze verrechnen eigene Forderungen sofort mit den Umsätzen.

Drei Gründe, warum die buchhalterische Unterstützung hier so wichtig ist:

  1. Buchung aller Transaktionen nach den deutschen Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung (GoBD)
  2. Richtige Abbildung von teils undurchsichtigen Geldflüssen, auch zwischen verschiedenen Konten
  3. Lückenlose und prüfungssichere Belegarchivierung

Manches kann man sich als Händler mit viel Zeit selbst aneignen. Aber spätestens, wenn sich Fehler einschleichen oder das Geschäft wächst, zahlt sich ein guter Steuerberater aus, der branchenspezifisch arbeitet und die Onlinewelt wirklich versteht.

Die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl eines Ebay Steuerberaters

Wer als Ebay-Händler seine Buchhaltung einem Steuerberater anvertrauen möchte, sollte auf einige grundlegende Punkte achten. Nicht jeder Steuerberater ist automatisch die beste Wahl für Onlinehändler. Gerade bei Geschäften auf Marktplätzen wie Ebay gibt es Besonderheiten, die im Tagesgeschäft entscheidend sein können.

Fachliche Spezialisierung auf Onlinehandel und E-Commerce

Steuerberatung für Onlinehändler unterscheidet sich deutlich von klassischen Einzelhandelsbetrieben oder Handwerksunternehmen. Eine Spezialisierung auf E-Commerce ist daher unbedingt empfehlenswert.

Achten Sie auf folgende Punkte:

  • Erfahrung mit Ebay, Amazon, Shopify & Co.
  • Vertrautheit mit Abrechnungsmodalitäten wie OSS-Meldungen, Kleinunternehmerregelung und internationalen Lieferungen
  • Bereits betreute Mandanten aus dem E-Commerce-Sektor

Ohne dieses Wissen werden steuerliche Pflichten oft übersehen oder falsch eingeschätzt, was zu Problemen beim Finanzamt führen kann.

Kenntnisse im Umgang mit Marktplatz-spezifischen Systemen

Ein guter Ebay Steuerberater weiß, wie die Verkaufsberichte und Transaktionslisten von Ebay aussehen und verarbeitet werden müssen. Dazu gehört:

  • Steuerkonforme Verbuchung von Zahlungen, Gutschriften und Rückerstattungen
  • Integration von Drittanbietertools, Zahlungsdiensten wie PayPal, Klarna, Stripe usw.
  • Umgang mit typischen Schnittstellen zwischen Ebay und Buchhaltungsprogrammen

Häufig ist die korrekte Übernahme der Daten aus den jeweiligen Systemen mühselig. Wer hier nicht sattelfest ist, verzettelt sich schnell im Detail.

Transparente Kommunikation und zeitgemäße digitale Prozesse

Der Austausch von Daten und Belegen läuft heute fast immer digital. Ihr Steuerberater sollte daher folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Nutzung einer digitalen Belegübermittlung oder Cloud-Lösungen
  • Klare und regelmäßige Rückmeldungen zu offenen Fragen
  • Schnelle Erreichbarkeit bei kurzfristigen Anliegen

Versteckte Zusatzkosten für Schnittstellen, Software oder Beratung sollten immer offen benannt werden. Vertrauen entsteht nur, wenn Sie jederzeit wissen, woran Sie sind und wie der Beratungsprozess abläuft.

Durch eine sorgfältige Auswahl des Steuerberaters sparen Ebay-Händler auf lange Sicht Zeit, Nerven und am Ende oft bares Geld.

Smartphone displaying eBay logo on a wooden surface.

Typische Herausforderungen bei der Buchhaltung von Ebay-Händlern

Die Buchhaltung für Ebay-Händler ist oft ein ganz eigenes Kapitel mit vielen kleinen Stolpersteinen. Wer schon mal mit verschiedenen Bezahldiensten, internationalen Verkäufen und den vielen rechtlichen Vorschriften jongliert hat, weiß: Hier braucht es genaue Abläufe und Sorgfalt. Die folgenden Punkte zeigen, wo besonders häufig Schwierigkeiten auftreten:

Verbuchung von Einnahmen aus unterschiedlichen Zahlungsdienstleistern

Ebay-Händler nutzen gleich mehrere Zahlungsdienstleister und Kanäle gleichzeitig, etwa Ebay Payments, PayPal oder Banküberweisungen. Das führt oft zu:

  • Unübersichtlichen Geldeingängen und Auszahlungen, bei denen Gebühren, Rückerstattungen und Teilauszahlungen separat verbucht werden müssen.
  • Verrechnungen direkt durch Ebay, sodass nicht immer der vollständige Umsatz auf dem Geschäftskonto landet.
  • Schwankenden Beträgen aufgrund von Wechselkursen oder Auslandszahlungen.

Für eine korrekte Buchhaltung ist hier eine exakte Gegenüberstellung aller Transaktionen nötig – am besten mit digitaler Unterstützung, um Fehler zu vermeiden.

Gesetzliche Anforderungen an GoBD und Belegarchivierung

Die GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form) regeln ziemlich klar, wie bei digitalen Geschäftsprozessen zu arbeiten ist. Ebay-Händler sollten folgende Vorgaben besonders beachten:

  • Tägliche, manipulationssichere Erfassung aller Geschäftsvorfälle.
  • Nachvollziehbare und zeitgerechte Belegablage, auch für Gutschriften und Retouren.
  • Ordnungsgemäße Aufbewahrungspflichten von mindestens zehn Jahren.

Gerade wer viel unterwegs arbeitet oder verschiedene Systeme nutzt, sollte schon beim Erfassen der Belege auf einen durchgängig digitalen Ablauf achten.

Korrekte steuerliche Behandlung von Retouren, Gutschriften und Auslandsverkäufen

Bei Ebay-Geschäften sind Rücksendungen, Teilerstattungen und internationale Verkäufe Alltag. Typische Hürden sind zum Beispiel:

  • Die steuerlich richtige Zuordnung und Ausbuchung von Retouren und Gutschriften, um den Nettoumsatz korrekt zu berechnen.
  • Die Behandlung von Verkäufen ins EU-Ausland, bei denen oft das OSS-Verfahren (One-Stop-Shop) genutzt werden muss.
  • Korrekte Besteuerung bei Verkäufen außerhalb der EU, etwa bei Lieferschwellen und Importen.

Fehler in der Verbuchung oder verspätete Anpassungen können schnell zu Problemen mit dem Finanzamt führen. Ganz ohne Unterstützung läuft hier meistens nichts – wer vorn dabei bleiben will, braucht ein gutes System und bestenfalls einen erfahrenen Ansprechpartner.

Digitale Zusammenarbeit mit dem Ebay Steuerberater

Die Abläufe rund um Buchhaltung und Steuern werden für Ebay-Händler:innen immer digitaler. Ein spezialisierter Steuerberater, der mit den technischen Anforderungen des Onlinehandels vertraut ist, macht diesen Wandel viel leichter. Denn digitale Prozesse sparen Zeit, reduzieren Fehlerquellen und ermöglichen eine schnellere Bearbeitung.

Effizienter Datenaustausch durch Schnittstellen und Cloud-Lösungen

Ein wichtiger Baustein für die digitale Zusammenarbeit sind saubere Schnittstellen zwischen den Systemen. Moderne Ebay Steuerkanzleien nutzen unter anderem:

  • Cloud-basierte Buchhaltung, auf die Mandant und Steuerberater gemeinsam zugreifen
  • Schnittstellen zu Verkaufsplattformen wie Ebay und Zahlungsdienstleistern (PayPal, Klarna und Co.)
  • Automatische Datenübertragung aus Warenwirtschafts- und Shopsystemen
    So bleibt der ganze Datenfluss weitgehend automatisiert – lästige Exporte oder manuelle Eingaben werden fast überflüssig. Die Steuerkanzlei erhält zeitnah aktuelle Zahlen, und Sie haben einen besseren Überblick.

Vorteile der komplett digitalen Steuerberatung

Ebay-Händler profitieren an mehreren Stellen von einer fast papierlosen Steuerberatung:

  1. Schnellere Bearbeitung: Keine Postwege oder Papierablagen – die Buchungen landen direkt beim Steuerberater.
  2. Flexibilität: Sie kümmern sich unabhängig vom Büroalltag um ihre Unterlagen. Egal ob am Wochenende oder abends.
  3. Übersicht und Kontrolle: Digitale Tools erlauben eine Echtzeit-Auswertung der Kennzahlen und Buchungen.
    Oft bieten spezialisierte Kanzleien außerdem Online-Portale für den Beleg-Upload, das Nachreichen von Dokumenten und Nachfragen im Chat. So entstehen weniger Missverständnisse und Rückfragen.

Datensicherheit und rechtliche Aspekte bei der Online-Kommunikation

Alle Vorteile der Digitalisierung gelten nur, wenn auch Sorgfalt bei Datenschutz und Recht eingehalten wird. Ebay-Händler:innen sollten deshalb mit ihrem Steuerberater offen klären:

  • Wie werden sensible Finanzdaten sicher in der Cloud gespeichert?
  • Wo befinden sich die Server für die Datenhaltung (Stichwort: deutsches oder europäisches Rechenzentrum)?
  • Welche Maßnahmen schließt der Steuerberater zum Schutz vor Datenverlust und unberechtigtem Zugriff ein?
    Außerdem ist zu prüfen, dass die eingesetzten digitalen Tools GoBD-konform sind und somit den deutschen Buchführungsregeln entsprechen. Moderne Steuerberater nehmen Mandanten hier an die Hand und zeigen, wie eine digitale Zusammenarbeit für alle Seiten sicher funktioniert.

Kostenstruktur und Preistransparenz für Ebay Steuerberater

Transparente Kosten sind für Onlinehändler auf Ebay besonders wichtig, denn die Buchhaltung kann schnell unübersichtlich werden. Ein spezialisierter Steuerberater hilft, hier den Überblick zu behalten – auch bei den eigenen Ausgaben. Im Folgenden erfahren Sie, wie die Kosten für einen Ebay Steuerberater entstehen, welche Zusatzgebühren einzuplanen sind und wie sich durch gute Vorbereitung bares Geld sparen lässt.

Faktoren, die die Steuerberatungskosten beeinflussen

Die Kosten für die Betreuung durch einen Ebay Steuerberater richten sich nach mehreren Faktoren.

  • Unternehmensform – Einzelunternehmen, GbR, GmbH oder andere
  • Umsatzhöhe und -verteilung (besonders, wenn internationale Verkäufe stattfinden)
  • Anzahl der Mitarbeiter, falls Lohnabrechnung notwendig ist
  • Komplexität der Buchhaltung, beispielsweise durch verschiedene Zahlungs- und Marktplatzsysteme
  • Anzahl und Art der genutzten Schnittstellen zu Buchhaltungssoftware
  • zusätzlicher Beratungsbedarf, etwa zu OSS-Meldungen oder internationalem Steuerrecht

In der Regel berechnen Steuerberater sowohl für die laufende Buchhaltung und Steuererklärungen, als auch für einmalige Dienstleistungen wie die Einrichtung der Buchhaltung oder den Jahresabschluss separate Gebühren.

Zusatzkosten rund um Buchhaltungssoftware und Schnittstellen

Neben den eigentlichen Beratungskosten sollten Ebay-Händler auch mit weiteren Ausgaben rechnen. Dazu gehören insbesondere:

  • Gebühren für Buchhaltungssoftware, oft abhängig vom Funktionsumfang
  • Kosten für Schnittstellen, die Zahlungs- und Verkaufsdaten automatisiert verarbeiten
  • Ausgaben für GoBD-konforme Archivierungslösungen oder Cloud-Speicher
  • Eventuell Kosten für Datenerfassung, -konvertierung oder für technische Unterstützung bei der Anbindung neuer Systeme

Insbesondere die reibungslose Anbindung der verschiedenen Systeme und Plattformen per Schnittstellen sorgt nicht nur für weniger Aufwand, sondern auch für mehr Datensicherheit und weniger Fehler.

Kostenersparnisse durch vorbereitete Unterlagen und Automatisierung

Wer als Ebay-Händler den Steuerberater optimal vorbereitet, kann an mehreren Stellen sparen. Dies gelingt zum Beispiel durch:

  • Saubere digitale Belegablage und klar gekennzeichnete Unterlagen
  • Genutzte Automatisierungen beim Datenexport aus Ebay und Zahlungsdienstleistern
  • Routinen für die monatliche Übergabe aller relevanten Geschäftsvorfälle
  • Nutzung von Tools zur automatisierten Erfassung von Retouren, Gutschriften und Auslandsgeschäften

Eine transparente und effiziente Zusammenarbeit hilft nicht nur beim reibungslosen Ablauf, sondern senkt oft auch die monatlichen Kosten. Tipp: Lassen Sie sich die Preisstruktur und Leistungen immer schriftlich bestätigen und fragen Sie nach Paketpreisen für Ihr individuelles Ebay-Geschäft.

Person using touchscreen register while holding a receipt.

Steuerberaterwechsel und Mandatsübernahme für Ebay-Händler

Der Wechsel des Steuerberaters ist für viele Ebay-Händler irgendwann ein Thema – sei es wegen fehlender Spezialisierung, Unzufriedenheit mit der Betreuung oder weil das Geschäft einfach wächst. Da bei Ebay meist schon viele Prozesse digitalisiert sind, ist der Wechsel heute einfacher als noch vor ein paar Jahren. Dennoch gibt es einige Besonderheiten und Fallstricke, die Sie beachten sollten.

Ablauf und Besonderheiten beim Steuerberaterwechsel

Der Wechsel zu einem spezialisierten Ebay-Steuerberater folgt einem klaren Ablauf:

  1. Kündigung beim bisherigen Steuerberater schriftlich (meist zum Jahresende, siehe Vertrag)
  2. Klärung und Übergabe aller relevanten Buchhaltungsunterlagen und elektronischer Daten
  3. Abstimmung mit dem neuen Steuerberater zur Übergangsphase und notwendigen Schritten

Auf folgende Aspekte sollten Sie besonders achten:

  • Offene Posten und Fristen: Steuererklärungen und Abschlüsse rechtzeitig fertigstellen
  • Vereinbarung zur Zusammenarbeit und Datenschnittstellen mit dem neuen Berater klar regeln
  • Bei laufenden Prüfungen oder Fehlern im Vorjahr gesonderte Regelungen treffen

Digitale Übertragbarkeit von Daten und bisherigen Buchungen

Für Ebay-Händler ist die digitale Übertragbarkeit von Daten ein großer Vorteil. Die meisten Daten liegen schon digital vor, aber es gibt trotzdem Herausforderungen:

  • Schnittstellenprobleme zwischen verschiedenen Buchhaltungssystemen
  • Vollständigkeit der importierten Geschäftsvorfälle (Zahlungsdienstleister, Ebay-Auswertungen, Bank)
  • Historische Daten müssen überprüft und eventuelle Lücken geschlossen werden

Es empfiehlt sich, eine Übersicht aller bisherigen Schnittstellen und Tools an den neuen Berater zu übergeben, damit der Datenimport reibungslos klappt.

Vorteile eines spezialisierten Ebay Steuerberaters beim Mandatswechsel

Ein Wechsel zu einer auf Ebay und E-Commerce spezialisierten Steuerkanzlei bringt Ihnen handfeste Vorteile:

  • Schnelleres Verständnis zu Ihren Prozessen und typische Probleme im Onlinehandel
  • Direkte Unterstützung bei der Einrichtung von Schnittstellen (z.B. Paypal, Ebay-Export, Zahlungsdienste)
  • Know-how für die korrekte Behandlung von Retouren, Gutschriften, länderübergreifenden Transaktionen
  • Weniger Erklärungsaufwand Ihrerseits, mehr proaktive Hinweise zur Optimierung

Viele Mandanten berichten, dass sie sich bei einem spezialisierten Steuerberater gerade im Onlinehandel besser aufgehoben fühlen. So werden Fehler vermieden und Sie gewinnen mehr Sicherheit im Umgang mit den Behörden.

Steuerliche Besonderheiten bei Existenzgründung und Expansion auf Ebay

Wer bei Ebay als Händler einsteigen oder expandieren möchte, trifft auf spezielle steuerliche Anforderungen. Schon vor dem Start sorgen grundlegende Entscheidungen dafür, ob sich Fehler vermeiden und langfristig Kosten sparen lassen. Hier spielen Rechtsform, Umsatzsteuerregelungen und grenzüberschreitender Warenverkehr eine große Rolle.

Wahl der optimalen Rechtsform für Onlinehändler

Die Entscheidung für die richtige Rechtsform beeinflusst von Anfang an viele steuerliche und organisatorische Fragen. Dabei gibt es keine Einheitslösung. Besonders im E-Commerce werden häufig folgende Rechtsformen genutzt:

  • Einzelunternehmen und GbR – leicht zu gründen, niedriger Aufwand, aber volle Haftung.
  • GmbH oder UG – beschränkte Haftung, mehr buchhalterischer und steuerlicher Aufwand.
  • Holdingstrukturen – interessant für Händler mit mehreren Marken oder Expansionsplänen.

Jede Alternative bringt ihre eigenen steuerlichen Konsequenzen mit. Ein auf E-Commerce spezialisierter Steuerberater kann hier Klarheit schaffen.

Berücksichtigung von Kleinunternehmerregelung und OSS-Meldungen

Gerade beim Start mit geringen Umsätzen kann die Kleinunternehmerregelung (§ 19 UStG) attraktiv sein, weil sie eine Befreiung von der Umsatzsteuer vorsieht. Die wichtigsten Punkte zur Kleinunternehmerregelung:

  • Maximal 22.000 € Umsatz im Vorjahr und bis zu 50.000 € im laufenden Jahr.
  • Keine Ausweisung von Umsatzsteuer auf Rechnungen.
  • Kein Vorsteuerabzug möglich.

Sobald Produkte regelmäßig ins EU-Ausland verkauft werden, greift das One-Stop-Shop-Verfahren (OSS), das die Umsatzsteueranmeldung europaweit erleichtert. Händler sparen damit bürokratischen Aufwand, müssen aber ihre Vorgänge sehr genau dokumentieren.

Steuerrechtliche Beratung bei internationalen Verkäufen und Lagerhaltung

Mit der Internationalisierung steigen die Anforderungen deutlich – vor allem beim Thema Umsatzsteuer. Händler mit Lager in Deutschland und im EU-Ausland (z. B. Polen, Tschechien) oder bei Nutzung von grenzüberschreitenden Fulfillment-Dienstleistern müssen folgendes berücksichtigen:

  1. Umsatzsteuerliche Registrierungspflichten in mehreren Ländern
  2. Korrekte Anwendung von Lieferschwellen und des Reverse-Charge-Verfahrens
  3. Ordnungsgemäße Rechnungsstellung für internationale Kunden
  4. Nachweisführung und Aufbewahrungspflichten nach GoBD

Gerade bei grenzüberschreitenden Verkäufen lauern viele Stolperfallen, die schnell teuer werden können. Eine laufende Abstimmung mit einem spezialisierten Steuerberater ist hier empfehlenswert.

Wer frühzeitig mit klaren Strukturen startet, verhindert Rückfragen vom Finanzamt oder möglicherweise sogar Steuernachzahlungen. Expansion und Wachstum auf Ebay sind dadurch wesentlich entspannter möglich.

Wenn du gerade mit deinem Ebay-Shop startest oder wachsen willst, solltest du wissen: Es gibt besondere Steuerregeln, die du beachten musst. Damit du keine Fehler machst, informieren wir dich auf unserer Website einfach und klar! Schau gern vorbei und finde alle wichtigen Tipps zur Existenzgründung und Expansion auf Ebay.

Fazit: Mit dem richtigen Steuerberater auf Erfolgskurs im Onlinehandel

Die Suche nach einem passenden Steuerberater für Ihr eBay-Geschäft ist kein Selbstläufer, aber sie lohnt sich. Gerade im Onlinehandel gibt es viele Besonderheiten, die ein erfahrener Berater kennen sollte. Wer sich frühzeitig Unterstützung holt, spart sich später viel Ärger mit dem Finanzamt und kann sich auf das Wesentliche konzentrieren: den eigenen Shop und die Kunden. Die Kosten für einen Steuerberater sind zwar nicht zu unterschätzen, aber sie stehen meist in einem guten Verhältnis zum Nutzen. Wichtig ist, dass Sie offen kommunizieren, welche Anforderungen Sie haben und wie Ihre Abläufe aussehen. So kann der Steuerberater gezielt helfen und Sie optimal begleiten. Am Ende profitieren Sie von mehr Sicherheit, weniger Stress und mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft. Und falls Sie doch einmal wechseln möchten – auch das ist im digitalen Zeitalter unkomplizierter als gedacht. Scheuen Sie sich also nicht, nachzufragen und Angebote einzuholen. Der richtige Steuerberater ist ein echter Partner auf Augenhöhe.

Häufig gestellte Fragen

Was kostet ein Steuerberater für ebay-Händler?

Die Kosten für einen Steuerberater im ebay-Handel hängen von verschiedenen Dingen ab. Dazu zählen die Unternehmensform, der Umsatz, die Anzahl der Mitarbeiter und wie viele Schnittstellen genutzt werden. Auch ob Sie international verkaufen oder spezielle Meldungen wie OSS brauchen, spielt eine Rolle. Es gibt keine Pauschalpreise, aber ein Steuerberater macht Ihnen gern ein passendes Angebot.

Welche Mindestkosten muss ich als ebay-Händler für einen Steuerberater einplanen?

Sie sollten mit Kosten für die Einrichtung der Buchhaltung, die laufende Buchhaltung, Steuererklärungen (wie Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, Einkommensteuer) und den Jahresabschluss rechnen. Haben Sie Mitarbeiter, kommen noch Kosten für Lohnabrechnungen dazu. Bei neuen Mitarbeitern entstehen meist einmalige Zusatzkosten.

Kann ich meine Buchhaltung als ebay-Händler auch selbst machen?

Ja, das ist möglich. Sie müssen aber alle steuerlichen Regeln genau einhalten. Die Buchhaltung muss GoBD-konform sein. Alle Einnahmen, Ausgaben, Retouren und Gebühren müssen richtig verbucht werden. Auch die korrekte Rechnungserstellung und die pünktliche Abgabe aller Steuererklärungen sind sehr wichtig. Fehler können zu Problemen mit dem Finanzamt führen.

Wie finde ich einen passenden Steuerberater für meinen ebay-Shop?

Achten Sie darauf, dass der Steuerberater Erfahrung im Onlinehandel und mit ebay hat. Er sollte sich mit den speziellen Systemen und Schnittstellen auskennen. Empfehlungen von anderen Onlinehändlern können helfen. Viele Steuerberater bieten mittlerweile eine komplett digitale Zusammenarbeit an.

Was ist beim Wechsel des Steuerberaters als ebay-Händler zu beachten?

Ein Wechsel ist meist unkompliziert, da viele Daten schon digital vorliegen. Ihr neuer Steuerberater hilft Ihnen beim Übertragen der alten Buchungen und Daten. Wichtig ist, dass alle Unterlagen vollständig und korrekt übergeben werden, damit es keine Lücken gibt.

Welche steuerlichen Besonderheiten gibt es für ebay-Existenzgründer?

Gerade am Anfang ist es wichtig, die passende Rechtsform zu wählen und zu prüfen, ob die Kleinunternehmerregelung sinnvoll ist. Wer ins Ausland verkauft, muss auf die richtige Umsatzsteuer achten und eventuell OSS-Meldungen machen. Ein Steuerberater hilft Ihnen, von Anfang an alles richtig zu machen und Fehler zu vermeiden.

Bitte füllen Sie dieses Formular aus, damit wir uns persönlich bei Ihnen melden und Ihr individuelles Anliegen mit Ihnen besprechen können.
So wenig Steuern wie möglich zahlen und entspannt in die Zukunft blicken.
Wir helfen Ihnen, das steuerliche Optimum herauszuholen.
Popup Form