Veröffentlicht von:
Bild von Dirk Wendl
Dirk Wendl
Zuletzt aktualisiert: 12.09.2025

Elster Steuererklärung kostenlos: So sparen Sie bares Geld

12.09.2025
Autor:
Bild von Dirk Wendl
Dirk Wendl

Die Steuererklärung kann eine echte Herausforderung sein, aber mit ELSTER wird der ganze Prozess deutlich einfacher und vor allem kostenlos. Viele wissen gar nicht, wie viel Geld sie durch eine gut gemachte Steuererklärung zurückbekommen könnten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das ELSTER-Portal nutzen und welche Vorteile es Ihnen bringt, um bares Geld zu sparen.

Inhaltsverzeichnis

Die wichtigsten Punkte vorab:

Die Vorteile der elektronischen Steuererklärung mit Elster

Das ELektronische STeuerERklärung-System, kurz ELSTER, bietet Ihnen als Steuerzahler eine Reihe von Vorteilen, die den Prozess der Einkommensteuererklärung vereinfachen und beschleunigen. Die Nutzung des Systems ist für Sie als Bürger vollkommen kostenfrei. Sie sparen sich somit die Kosten für Papierformulare und den Versand per Post.

Kostenlose Nutzung des Elster-Portals

Die offizielle Plattform www.elster.de steht Ihnen ohne zusätzliche Gebühren zur Verfügung. Hier können Sie Ihre Steuererklärung direkt im Browser ausfüllen oder die kostenlose Software herunterladen. Dies bedeutet, dass Sie keinen Cent für die elektronische Übermittlung Ihrer Daten an das Finanzamt bezahlen müssen.

Zugriff auf vorausgefüllte Steuerdaten

Ein wesentlicher Vorteil ist die Möglichkeit des sogenannten

So erstellen Sie Ihre Elster-Steuererklärung effizient

Die elektronische Steuererklärung über ELSTER (ELektronische STeuerERklärung) ist ein wichtiger Schritt zur Digitalisierung und Effizienz im Steuerwesen. Um diesen Prozess für Sie so reibungslos wie möglich zu gestalten, stellen wir Ihnen hier die verschiedenen Wege vor, wie Sie Ihre Steuererklärung mit ELSTER erstellen können.

Online-Formular selbst ausfüllen

Das ELSTER-Online-Portal bietet Ihnen die Möglichkeit, die Steuerformulare direkt im Browser auszufüllen. Dies ähnelt dem Ausfüllen der Papierformulare, jedoch mit digitalen Eingabefeldern. Sie finden die entsprechenden Formulare unter „Formulare & Leistungen“ auf www.elster.de. Für Arbeitnehmer ist beispielsweise die Anlage N relevant. Kleine Fragezeichen neben den Feldern bieten Erläuterungen, die jedoch nicht immer selbsterklärend sind. Eine integrierte Plausibilitätsprüfung hilft, offensichtliche Fehler zu erkennen, liefert aber oft nur vage Hinweise zur Korrektur.

Beantragung der vorausgefüllten Steuererklärung

Eine erhebliche Erleichterung bietet die sogenannte vorausgefüllte Steuererklärung (VaSt). Hierbei werden bereits vorhandene Daten, wie Lohnsteuerbescheinigungen oder Versicherungsbeiträge, automatisch aus den Registern der Finanzverwaltung in Ihre Steuererklärung übernommen. Dies reduziert den manuellen Eingabeaufwand und minimiert Tippfehler. Um diesen Service nutzen zu können, ist eine einmalige Registrierung auf dem ELSTER-Portal notwendig, bei der Sie ein Zertifikat erhalten. Dieses Zertifikat dient Ihrer sicheren Identifizierung.

Nutzung von Steuer-Software für ELSTER

Eine weitere effiziente Methode ist die Verwendung spezialisierter Steuersoftware. Diese Programme führen Sie Schritt für Schritt durch den Prozess und fragen die notwendigen Informationen in verständlicher Sprache ab. Die Software bereitet Ihre Angaben dann für die elektronische Übermittlung über die ELSTER-Schnittstelle vor. Viele Programme bieten eine kostenlose Testphase an, sodass Sie die potenzielle Steuererstattung unverbindlich prüfen können. Erst bei der finalen Abgabe fällt in der Regel eine geringe Gebühr an. Die Übermittlung erfolgt dann automatisch über die ELSTER-Schnittstelle, was den Prozess weiter vereinfacht und die Fehlerquote senkt.

Potenzielle Nachteile und Alternativen zu Mein ELSTER

Obwohl das offizielle ELSTER-Portal der Finanzverwaltung eine kostenlose Möglichkeit zur Einreichung Ihrer Steuererklärung bietet, gibt es einige Punkte, die Sie bedenken sollten. Diese können dazu führen, dass Sie im Vergleich zu professionellen Lösungen weniger Geld zurückerhalten oder mehr Aufwand haben.

Fehlende Steuertipps und Ausfüllhilfen

Das ELSTER-Portal ist primär ein Werkzeug zur reinen Datenübermittlung. Es bietet keine aktive Unterstützung beim Steuersparen. Das bedeutet, Sie müssen selbst wissen, welche Ausgaben abzugsfähig sind und wie Sie diese korrekt geltend machen. Das Finanzamt hat kein Interesse daran, Ihnen aktiv beim Sparen zu helfen. Professionelle Steuersoftware hingegen ist darauf ausgelegt, Sie durch den Prozess zu führen und auf potenzielle Abzugsmöglichkeiten hinzuweisen, die Sie sonst vielleicht übersehen würden.

Umständlicher Registrierungsprozess

Um das ELSTER-Portal nutzen zu können, ist eine einmalige Registrierung erforderlich. Dieser Prozess kann als etwas umständlich empfunden werden, insbesondere die Handhabung der Zertifikatsdatei, die für die sichere Übermittlung benötigt wird. Es gibt zwar mittlerweile auch Apps wie ElsterSecure für eine einfachere Anmeldung, doch die anfängliche Einrichtung kann dennoch eine Hürde darstellen. Bei vielen kommerziellen Steuersoftware-Anbietern ist die Anmeldung oft unkomplizierter und schneller.

Vergleich mit professioneller Steuersoftware

Professionelle Steuersoftware, wie sie beispielsweise von Pandotax angeboten wird, kann hier deutliche Vorteile bieten. Diese Programme sind oft benutzerfreundlicher gestaltet und führen Sie mittels eines Interviewmodus durch die Steuererklärung. Sie geben gezielte Hinweise, welche Pauschalen Sie nutzen können und wie Sie Ihre Ausgaben am besten absetzen. Das kann dazu führen, dass Sie eine höhere Steuererstattung erhalten, als wenn Sie die Erklärung rein über das ELSTER-Portal ohne zusätzliche Hilfen erstellen. Zwar ist diese Software in der Regel kostenpflichtig, die zusätzlichen Erstattungen und die Zeitersparnis machen sich aber oft bezahlt.

Steuerersparnis durch professionelle Steuersoftware

Während das ELSTER-Portal eine kostenlose Basis für die Steuererklärung bietet, stoßen viele Nutzer bei der Optimierung ihrer Abgaben an Grenzen. Professionelle Steuersoftware, wie sie beispielsweise von Pandotax angeboten wird, geht hier deutlich weiter und kann Ihnen helfen, bares Geld zu sparen.

Gezielte Hinweise zum Steuersparen

Im Gegensatz zu ELSTER, das primär als Übermittlungsweg dient, sind Steuersoftware-Programme darauf ausgelegt, Sie aktiv beim Steuernsparen zu unterstützen. Sie analysieren Ihre Eingaben und weisen Sie proaktiv auf mögliche Abzugsposten hin, die Sie sonst vielleicht übersehen hätten. Das können beispielsweise Werbungskosten, Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastungen sein. Die Software stellt gezielte Fragen, die Ihnen helfen, alle relevanten Ausgaben zu identifizieren und korrekt in Ihrer Erklärung anzugeben.

Automatische Berücksichtigung von Pauschalen

Viele Ausgaben, die mit Ihrer beruflichen Tätigkeit zusammenhängen, können Sie steuerlich geltend machen. Dazu gehören nicht nur die Pendlerpauschale für den Arbeitsweg, sondern auch Kosten für Fortbildungen, Dienstreisen oder Arbeitsmittel. Professionelle Software berücksichtigt diese Pauschalen und viele weitere automatisch, sobald Sie die entsprechenden Informationen eingeben. Das erspart Ihnen mühsames Recherchieren und stellt sicher, dass Sie keine Abzugsmöglichkeiten ungenutzt lassen.

Vorab-Berechnung der Steuererstattung

Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, Ihre voraussichtliche Steuererstattung oder -nachzahlung bereits während der Eingabe zu sehen. Viele Programme bieten eine Live-Berechnung, die sich mit jeder neuen Eingabe aktualisiert. So bekommen Sie ein klares Bild davon, wie sich bestimmte Ausgaben oder Änderungen auf Ihr Ergebnis auswirken. Diese Transparenz ermöglicht es Ihnen, Ihre finanzielle Planung besser zu gestalten und gegebenenfalls noch Optimierungen vorzunehmen, bevor Sie die Erklärung absenden. Die Kosten für solche Programme sind in der Regel gering und können oft im Folgejahr selbst wieder steuerlich abgesetzt werden.

Wichtige steuerliche Absetzungsmöglichkeiten

Es gibt eine Reihe von Ausgaben, die Sie bei Ihrer Steuererklärung geltend machen können, um Ihre Steuerlast zu mindern. Diese lassen sich grob in drei Hauptkategorien einteilen: Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen. Wenn Sie diese korrekt identifizieren und angeben, können Sie Ihre Steuererstattung erheblich erhöhen.

Home-Office-Kosten und Pauschalen

Wenn Sie regelmäßig von zu Hause aus arbeiten, können Sie die Kosten für Ihr häusliches Arbeitszimmer absetzen. Dies ist jedoch an strenge Voraussetzungen geknüpft. Eine einfachere Alternative ist die Homeoffice-Pauschale. Diese beträgt 6 Euro pro Kalendertag, an dem Sie ausschließlich von zu Hause gearbeitet haben. Die Pauschale ist auf maximal 1.260 Euro pro Jahr begrenzt. Sie können die Pauschale auch dann nutzen, wenn Sie keinen separaten Raum haben, aber an diesem Tag ausschließlich von zu Hause gearbeitet haben.

Pendlerpauschale für Arbeitnehmer

Für den Weg zur Arbeit können Sie die sogenannte Pendlerpauschale, auch Entfernungspauschale genannt, geltend machen. Diese wird für jeden Arbeitstag berechnet, an dem Sie tatsächlich zur Arbeit gefahren sind. Die Pauschale beträgt 0,30 Euro für die ersten 20 Kilometer der einfachen Entfernung zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte. Ab dem 21. Kilometer erhöht sich der Betrag auf 0,38 Euro (Stand 2024). Wichtig ist, dass die Pauschale nur für die einfache Strecke angesetzt werden kann und die Entfernungspauschale auf maximal 4.500 Euro pro Jahr begrenzt ist, es sei denn, Sie können höhere tatsächliche Kosten nachweisen (z.B. bei Nutzung eines eigenen Fahrzeugs).

Absetzbarkeit von Studienkosten

Studienkosten können unter bestimmten Umständen als Werbungskosten oder Sonderausgaben abgesetzt werden. Wenn das Studium eine berufliche Weiterbildung darstellt und Sie bereits eine abgeschlossene Erstausbildung haben, können die Kosten als Werbungskosten angesetzt werden. Dies ermöglicht einen unbegrenzten Abzug im Jahr der Entstehung und die Möglichkeit, Verluste in Folgejahre vorzutragen. Handelt es sich um die erste Berufsausbildung, können die Kosten als Sonderausgaben geltend gemacht werden, jedoch maximal bis zu einer Höhe von 6.000 Euro pro Jahr. Hierzu zählen beispielsweise Studiengebühren, Fachliteratur, Fahrtkosten zur Universität oder Kosten für ein Arbeitszimmer, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.

Die Abgabe Ihrer Elster-Steuererklärung

Nachdem Sie Ihre Steuererklärung mit Elster ausgefüllt haben, steht die Übermittlung an das Finanzamt an. Hierbei haben Sie verschiedene Optionen, die wir Ihnen gerne erläutern.

Überprüfung und Freischaltung der Daten

Bevor Sie Ihre Erklärung absenden, ist eine sorgfältige Prüfung aller eingegebenen Daten unerlässlich. Elster bietet hierfür eine Plausibilitätsprüfung, die auf offensichtliche Fehler hinweist. Achten Sie besonders auf die korrekte Eingabe von Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen, da diese Ihre Steuerlast maßgeblich beeinflussen können. Nach der Prüfung können Sie Ihre Daten freischalten lassen, um sie an das Finanzamt zu senden.

Einreichung per Post oder online

Sie haben grundsätzlich zwei Wege, Ihre Steuererklärung einzureichen:

  1. Online-Einreichung mit elektronischer Authentifizierung: Dies ist der schnellste und sicherste Weg. Hierfür benötigen Sie ein Zertifikat, das Ihre Identität zweifelsfrei bestätigt. Die Beantragung eines solchen Zertifikats kann einige Tage bis Wochen in Anspruch nehmen, da Ihnen eine Aktivierungs-ID per E-Mail und ein Aktivierungscode per Post zugesendet werden. Mit dem Zertifikat können Sie Ihre Erklärung verschlüsselt online übermitteln. Eine Unterschrift ist dann nicht mehr nötig.
  2. Einreichung per Post: Alternativ können Sie Ihre Steuererklärung ausdrucken und eigenhändig unterschreiben. Senden Sie die ausgedruckten Formulare anschließend per Post an Ihr zuständiges Finanzamt. Planen Sie hierfür ausreichend Zeit ein, damit die Erklärung fristgerecht ankommt. Bei knapper Frist können Sie die Unterlagen auch persönlich in den Hausbriefkasten Ihres Finanzamts einwerfen.

Erhalt und Abruf des Steuerbescheids

Nach der Einreichung Ihrer Steuererklärung erhalten Sie Ihren Steuerbescheid in der Regel innerhalb von sechs bis acht Wochen per Post. Wenn Sie Ihre Erklärung online über das Elster-Portal eingereicht und sich dort registriert haben, können Sie die Bescheiddaten oft schon einige Tage früher elektronisch abrufen. Dies ist besonders praktisch, wenn Sie schnell wissen möchten, welche Erstattung oder Nachzahlung auf Sie zukommt.

Das Einreichen deiner Elster-Steuererklärung ist ganz einfach. Wenn du dabei Hilfe brauchst oder Fragen hast, sind wir für dich da. Besuche unsere Webseite, um mehr zu erfahren und Unterstützung zu erhalten.

Fazit: Der Weg zur optimalen Steuererklärung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Nutzung von Mein ELSTER zwar eine kostenlose Möglichkeit zur Abgabe der Steuererklärung darstellt, jedoch deutliche Einschränkungen im Vergleich zu professioneller Steuersoftware mit sich bringt. Während ELSTER grundlegende Funktionen bietet, fehlen oft die hilfreichen Steuertipps und die benutzerfreundliche Führung, die Ihnen helfen können, bares Geld zu sparen. Professionelle Programme leiten Sie Schritt für Schritt durch den Prozess, weisen auf mögliche Abzüge hin und prüfen Ihre Eingaben auf Plausibilität. Dies kann nicht nur Fehler vermeiden, sondern auch sicherstellen, dass Sie alle Ihnen zustehenden Vorteile nutzen. Bedenken Sie, dass die Kosten für eine solche Software in der Regel selbst steuerlich absetzbar sind und sich somit schnell amortisieren. Für eine effiziente und potenziell ertragreichere Steuererklärung ist die Investition in eine gute Steuersoftware daher oft die klügere Wahl.

Häufig gestellte Fragen

Was bedeutet ELSTER eigentlich?

ELSTER steht für „ELektronische STeuerERklärung“. Das ist eine Art, wie du deine Steuererklärung direkt am Computer oder Handy beim Finanzamt abgeben kannst. Statt Papierkram machst du das alles online.

Kostet die Nutzung von ELSTER etwas?

Ja, die Nutzung des ELSTER-Portals ist komplett kostenlos. Du musst nichts bezahlen, um deine Steuererklärung dort zu machen.

Hilft mir ELSTER dabei, Steuern zu sparen?

ELSTER selbst gibt dir keine Tipps, wie du mehr Geld vom Finanzamt zurückbekommen kannst. Programme von anderen Anbietern sind da oft besser, weil sie dir helfen, alle Möglichkeiten zum Sparen zu finden.

Muss ich meine Steuererklärung immer abgeben?

Manche Leute müssen ihre Steuererklärung abgeben, zum Beispiel wenn sie nebenbei gearbeitet haben oder Geld vom Staat bekommen haben. Viele andere können das aber freiwillig machen. Wenn du freiwillig abgibst, bekommst du oft Geld zurück, im Schnitt sogar fast 1000 Euro!

Was kann ich alles von der Steuer absetzen?

Ja, du kannst viele Kosten absetzen. Wenn du viel von zu Hause arbeitest, kannst du zum Beispiel Kosten für dein Arbeitszimmer oder eine Pauschale dafür absetzen. Auch die Fahrtkosten zur Arbeit kannst du geltend machen.

Wie gebe ich meine Steuererklärung ab?

Du kannst deine Steuererklärung online über das ELSTER-Portal abschicken. Oder du druckst sie aus, unterschreibst sie und schickst sie per Post zum Finanzamt. Wenn du eine Steuersoftware nutzt, übernimmt diese oft den Versand für dich.

Dirk Wendl

Autor:

Steuerberater: Dirk Wendl

Dirk Wendl ist schon sein gesamtes Berufsleben im Bereich Steuern tätig. Nach einer Ausbildung als Steuerfachangestellter und einer Fortbildung zum Bilanzbuchhalter absolvierte er nach einer weiteren umfangreichen Ausbildung 2006 die Prüfung als Steuerfachwirt und Steuerberater. Seit 2015 ist er geschäftsführender Gesellschafter der Pandotax Steuerberatungsgesellschaft in Köln. Dirk Wendl hat sich seitdem vor allem als Spezialist für Internationales Steuerrecht, E-Commerce und als Digitalisierungsexperte einen deutschlandweit guten Ruf erarbeitet.

Triangle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Footer Logo
Bitte füllen Sie dieses Formular aus, damit wir uns persönlich bei Ihnen melden und Ihr individuelles Anliegen mit Ihnen besprechen können.
So wenig Steuern wie möglich zahlen und entspannt in die Zukunft blicken.
Wir helfen Ihnen, das steuerliche Optimum herauszuholen.
Popup Form