Veröffentlicht von:
Bild von Dirk Wendl
Dirk Wendl
Zuletzt aktualisiert: 28.09.2025

Schnittstelle DATEV Lexoffice Taxdoo AccountOne SevDesk: Der ultimative Vergleich

28.09.2025
Autor:
Bild von Dirk Wendl
Dirk Wendl

Die Wahl der richtigen Buchhaltungssoftware und Schnittstellen kann für Unternehmen eine echte Herausforderung sein. Besonders im E-Commerce-Bereich, wo Daten schnell und präzise fließen müssen, ist die Verknüpfung verschiedener Systeme entscheidend. Dieser Artikel beleuchtet die Schnittstellen von DATEV, Lexoffice, Taxdoo, AccountOne und SevDesk und vergleicht ihre Stärken und Schwächen. Ziel ist es, einen klaren Überblick zu geben, welche Lösung für welche Anforderungen am besten geeignet ist, damit Sie Ihre Buchhaltungsprozesse optimieren können.

Inhaltsverzeichnis

Die wichtigsten Punkte vorab:

DATEV als etablierte Lösung für Steuerberater

DATEV ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil in vielen Steuerkanzleien, und das aus gutem Grund. Die Software bietet einen breiten Funktionsumfang, der speziell auf die Bedürfnisse von Steuerberatern und deren Mandanten zugeschnitten ist. Wenn Sie als Unternehmen mit einem Steuerberater zusammenarbeiten, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass dieser DATEV nutzt. Für uns bei Pandotax ist die Integration von DATEV in unsere digitalen Prozesse ein wichtiger Baustein, um Ihnen als Mandant den bestmöglichen Service zu bieten.

Funktionsumfang und Anwendungsbereiche von DATEV

DATEV deckt eine Vielzahl von Bereichen ab, die für die Buchhaltung und Steuerberatung relevant sind. Dazu gehören:

  • Finanzbuchführung: Erfassung und Verwaltung aller Geschäftsvorfälle.
  • Lohn- und Gehaltsabrechnung: Komplette Abwicklung der Lohnbuchhaltung für Ihre Mitarbeiter.
  • Steuererklärungen: Erstellung und Übermittlung von Steuererklärungen an die Finanzverwaltung.
  • Jahresabschluss: Erstellung von Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen.
  • Betriebswirtschaftliche Beratung: Auswertungen und Analysen zur Unterstützung Ihrer Geschäftsentscheidungen.

Die Software ist darauf ausgelegt, sowohl kleine als auch große Unternehmen zu unterstützen. Für Steuerberater wie uns bei Pandotax bedeutet dies, dass wir eine solide Grundlage für die Bearbeitung Ihrer Daten haben und uns auf die Optimierung Ihrer steuerlichen Situation konzentrieren können.

Integration von DATEV in bestehende Kanzleiprozesse

Die Stärke von DATEV liegt auch in seiner Fähigkeit, sich gut in die Arbeitsabläufe einer Kanzlei zu integrieren. Bei Pandotax setzen wir auf eine digitale Arbeitsweise, und DATEV spielt dabei eine zentrale Rolle. Wir nutzen die Software, um Ihre Buchhaltungsdaten effizient zu verarbeiten und Ihnen aussagekräftige Berichte zur Verfügung zu stellen. Die nahtlose Integration ermöglicht es uns, schneller auf Ihre Anfragen zu reagieren und Ihnen proaktiv steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Dies spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch das Risiko von Fehlern, die bei manueller Datenübertragung entstehen können.

DATEV-Schnittstellen für den Datenaustausch

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Schnittstellen von DATEV. Diese ermöglichen den Austausch von Daten zwischen DATEV und anderen Systemen, was für die Zusammenarbeit mit Mandanten, die eigene Buchhaltungssoftware nutzen, unerlässlich ist. Wir bei Pandotax arbeiten eng mit unseren Mandanten zusammen, um sicherzustellen, dass der Datenaustausch reibungslos funktioniert. Dies kann bedeuten, dass wir Daten direkt aus Ihrer Warenwirtschaft oder Ihrem Kassensystem importieren, um die Buchhaltung zu beschleunigen. Die verschiedenen Schnittstellenoptionen von DATEV sind ein Beweis dafür, dass die Software mit den technologischen Entwicklungen Schritt hält und flexibel anpassbar ist.

Lexoffice als digitale Buchhaltungslösung für Unternehmen

Schreibtisch eines Buchhalters mit Computer in einer Büroumgebung.

Lexoffice positioniert sich als eine moderne und benutzerfreundliche Buchhaltungssoftware, die speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) sowie Selbstständigen zugeschnitten ist. Ziel ist es, die Buchhaltung zu vereinfachen und den administrativen Aufwand zu reduzieren, damit sich Unternehmer stärker auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Die Plattform bietet eine intuitive Benutzeroberfläche, die auch ohne tiefgreifende Buchhaltungskenntnisse bedienbar ist. Dies ermöglicht eine effizientere Verwaltung von Finanzen und eine schnellere Erstellung von Rechnungen und Angeboten. Die digitale Ausrichtung von Lexoffice erleichtert die Zusammenarbeit mit Steuerberatern wie Pandotax erheblich, da Belege und Daten einfach über die Plattform geteilt werden können.

Vorteile von Lexoffice für KMUs und Selbstständige

Lexoffice bietet eine Reihe von Vorteilen, die es zu einer attraktiven Option für viele Unternehmen machen:

  • Zeitersparnis: Automatisierte Prozesse wie Rechnungsstellung, Mahnwesen und Belegverwaltung reduzieren den manuellen Aufwand.
  • Klarheit über die Finanzen: Ein jederzeit verfügbarer Überblick über Einnahmen, Ausgaben und offene Posten.
  • Einfache Bedienung: Die Benutzeroberfläche ist darauf ausgelegt, auch von Nutzern ohne buchhalterischen Hintergrund verstanden und bedient zu werden.
  • Flexibilität: Zugriff auf die Buchhaltungsdaten von überall und jederzeit über das Internet.

Schnittstellenmöglichkeiten von Lexoffice zu Pandotax

Die Integration von Lexoffice in die Arbeitsabläufe von Pandotax ist ein wichtiger Aspekt für eine reibungslose Buchhaltung. Lexoffice bietet verschiedene Schnittstellen, um den Datenaustausch zu erleichtern:

  • Direkter Datenexport: Daten können in gängigen Formaten exportiert und an Pandotax übermittelt werden.
  • Schnittstelle zur Steuerberatung: Spezielle Funktionen ermöglichen die direkte Weitergabe von Buchhaltungsdaten an den Steuerberater. Dies vereinfacht die Erstellung von Jahresabschlüssen und Steuererklärungen.
  • Anbindung an DATEV: Für Unternehmen, die bereits DATEV nutzen oder deren Steuerberater dies bevorzugt, bietet Lexoffice eine Schnittstelle, um die Datenübertragung zu ermöglichen.

Datenmanagement und Reporting in Lexoffice

Lexoffice legt Wert auf ein transparentes Datenmanagement und aussagekräftige Berichte. Nutzer können:

  • Belege digital archivieren und jederzeit abrufen.
  • Umsatzsteuervoranmeldungen direkt aus der Software erstellen und übermitteln.
  • Umfassende Berichte wie BWA (Betriebswirtschaftliche Auswertung) oder Summen- und Saldenlisten generieren, die eine gute Grundlage für die Zusammenarbeit mit Pandotax bilden.

Taxdoo für die Automatisierung von Umsatzsteuerprozessen

Die Umsatzsteuer ist ein komplexes Feld, besonders im E-Commerce, wo grenzüberschreitende Verkäufe und sich ständig ändernde Regelungen schnell zu Fehlern führen können. Taxdoo tritt hier als spezialisierte Lösung auf, um diese Prozesse zu vereinfachen und zu automatisieren. Das Ziel ist es, Unternehmen von der manuellen und oft fehleranfälligen Datenerfassung zu befreien und ihnen mehr Zeit für ihr Kerngeschäft zu geben.

Spezifische Anwendungsfälle von Taxdoo im E-Commerce

Im E-Commerce-Bereich sind die Herausforderungen vielfältig. Unternehmen, die über verschiedene Plattformen wie Amazon, eBay oder eigene Online-Shops verkaufen, müssen oft unterschiedliche Steuersätze und länderspezifische Vorschriften beachten. Taxdoo hilft dabei, diese Daten automatisch zu erfassen und die korrekte Umsatzsteuer für jede Transaktion zu ermitteln. Dies ist besonders wichtig für die Einhaltung der Steuervorschriften in verschiedenen EU-Ländern.

  • Automatische Ermittlung der Umsatzsteuer für Verkäufe innerhalb der EU.
  • Unterstützung bei der Erfüllung von Meldepflichten wie der OSS-Meldung.
  • Verwaltung von Lieferschwellen und die damit verbundenen steuerlichen Konsequenzen.
  • Anbindung an gängige E-Commerce-Plattformen zur direkten Datenübernahme.

Anbindung von Taxdoo an Buchhaltungssoftware

Die Stärke von Taxdoo liegt nicht nur in der reinen Umsatzsteuerberechnung, sondern auch in der nahtlosen Integration in bestehende Buchhaltungssysteme. Für unsere Mandanten bei Pandotax bedeutet dies, dass die von Taxdoo aufbereiteten Umsatzsteuerdaten direkt in ihre Buchhaltungssoftware, wie beispielsweise DATEV, übernommen werden können. Dies reduziert den manuellen Aufwand erheblich und minimiert das Risiko von Übertragungsfehlern. Die Daten werden in einem Format bereitgestellt, das von den meisten Buchhaltungsprogrammen verarbeitet werden kann, was den Prozess für Steuerberater und Unternehmen gleichermaßen vereinfacht.

Compliance und Steueroptimierung mit Taxdoo

Taxdoo bietet mehr als nur die Automatisierung von Routineaufgaben. Die Software hilft Unternehmen dabei, stets konform mit den aktuellen Umsatzsteuergesetzen zu bleiben. Durch die genaue Erfassung und Meldung von Umsätzen werden Strafen und Nachzahlungen vermieden. Darüber hinaus können durch die detaillierte Analyse der Verkaufsdaten Potenziale zur Steueroptimierung aufgedeckt werden. Pandotax nutzt diese Informationen, um Sie proaktiv zu beraten und Strategien zu entwickeln, mit denen Sie Ihre Steuerlast legal minimieren können. So stellen wir sicher, dass Sie nicht nur alle Vorschriften einhalten, sondern auch finanziell profitieren.

AccountOne als Brücke zwischen Warenwirtschaft und Buchhaltung

In der heutigen Geschäftswelt ist die nahtlose Verbindung zwischen Warenwirtschaftssystemen (WWS) und der Buchhaltung unerlässlich. AccountOne tritt hier als eine zentrale Brückenlösung auf, die den Datenaustausch zwischen Ihrem WWS und verschiedenen Buchhaltungsprogrammen, wie beispielsweise DATEV oder Lexoffice, automatisiert. Dies ist besonders für Unternehmen wichtig, die eine große Menge an Verkaufsdaten verarbeiten müssen, sei es aus Online-Shops, Marktplätzen oder Kassensystemen.

Synchronisation von Verkaufsdaten mit AccountOne

AccountOne ermöglicht die automatische Übernahme von Verkaufsdaten aus einer Vielzahl von Quellen. Dazu gehören gängige E-Commerce-Plattformen, Marktplätze und Warenwirtschaftssysteme. Die Software sammelt und aggregiert diese Daten, um eine konsolidierte Übersicht zu schaffen. Dies reduziert den manuellen Aufwand für die Datenerfassung erheblich und minimiert das Risiko von Fehlern, die bei der manuellen Übertragung entstehen können. Die präzise Synchronisation von Verkaufsdaten ist die Grundlage für eine korrekte und zeitnahe Buchführung.

Anbindung von AccountOne an DATEV und Lexoffice

Die Stärke von AccountOne liegt in seiner Flexibilität bei der Anbindung an bestehende Buchhaltungssysteme. Für Unternehmen, die mit DATEV arbeiten, bietet AccountOne Schnittstellen, die den Export von Buchungsinformationen in einem für DATEV-Systeme lesbaren Format ermöglichen. Dies erleichtert Steuerberatern, wie denen von Pandotax, die Arbeit erheblich, da die Daten bereits strukturiert vorliegen. Ebenso gut lässt sich AccountOne mit Lexoffice verbinden. Hier werden die Daten so aufbereitet, dass sie direkt in Lexoffice importiert und weiterverarbeitet werden können. Diese Kompatibilität stellt sicher, dass Ihre Buchhaltungsprozesse effizient bleiben, unabhängig von der gewählten Buchhaltungssoftware.

Effizienzsteigerung durch automatisierte Datenübertragung

Die Automatisierung der Datenübertragung durch AccountOne führt zu einer spürbaren Effizienzsteigerung in Ihrem Unternehmen. Zeitaufwändige manuelle Tätigkeiten entfallen, und Ihre Mitarbeiter können sich auf wertschöpfendere Aufgaben konzentrieren. Die konsistente und fehlerfreie Datenbasis, die durch AccountOne geschaffen wird, verbessert die Qualität Ihrer Finanzberichte und ermöglicht schnellere Entscheidungen. Für Steuerberater wie Pandotax bedeutet dies, dass sie sich auf die steuerliche Optimierung und strategische Beratung konzentrieren können, anstatt Zeit mit der Datenbereinigung zu verbringen.

SevDesk als All-in-One-Lösung für kleine Unternehmen

Vergleich von Buchhaltungssoftware auf einem Schreibtisch.

SevDesk positioniert sich als eine umfassende Softwarelösung, die speziell auf die Bedürfnisse kleiner Unternehmen und Selbstständiger zugeschnitten ist. Das Ziel ist es, die Buchhaltung und damit verbundene administrative Aufgaben zu vereinfachen und zu automatisieren. Dies ermöglicht es Unternehmern, sich stärker auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren, anstatt sich in komplexen Abrechnungsprozessen zu verlieren. Die Stärke von SevDesk liegt in seiner Benutzerfreundlichkeit und der Bündelung verschiedener Funktionen in einer einzigen Plattform.

Funktionen und Zielgruppe von SevDesk

SevDesk richtet sich primär an Kleinunternehmer, Freiberufler und Start-ups, die eine einfache und dennoch leistungsfähige Lösung für ihre Buchhaltung suchen. Die Software deckt eine breite Palette von Funktionen ab, die für den täglichen Geschäftsbetrieb unerlässlich sind:

  • Rechnungsstellung: Erstellung und Versand von Angeboten, Auftragsbestätigungen und Rechnungen.
  • Kassenbuch: Digitale Führung des Kassenbuchs gemäß den GoBD.
  • Bankkontenabgleich: Automatischer Abgleich von Banktransaktionen mit offenen Posten.
  • Belegverwaltung: Digitales Ablegen und Verwalten von Eingangs- und Ausgangsbelegen.
  • Projektzeiterfassung: Erfassung von Arbeitszeiten für die spätere Abrechnung.
  • Lagerverwaltung: Grundlegende Funktionen zur Verwaltung von Lagerbeständen.

Die Benutzeroberfläche ist bewusst einfach gehalten, um auch Nutzern ohne tiefgreifende Buchhaltungskenntnisse eine schnelle Einarbeitung zu ermöglichen. Dies macht SevDesk zu einer attraktiven Option für Gründer und kleine Teams, die Wert auf Effizienz und Übersichtlichkeit legen.

Schnittstellen von SevDesk zu DATEV und anderen Systemen

Um die Flexibilität von SevDesk zu erhöhen und die Integration in bestehende Arbeitsabläufe zu erleichtern, bietet die Software verschiedene Schnittstellen an. Eine der wichtigsten Anbindungen ist die zu DATEV, dem Standard für viele Steuerberaterkanzleien, wie auch Pandotax. Diese Schnittstelle ermöglicht den reibungslosen Datenaustausch zwischen SevDesk und dem Steuerberater, was die Zusammenarbeit vereinfacht und Fehlerquellen minimiert. Über die DATEV-Schnittstelle können Buchungsdaten, Stammdaten und weitere relevante Informationen übermittelt werden.

Darüber hinaus verfügt SevDesk über weitere Schnittstellen zu gängigen Diensten und Plattformen:

  • Online-Marktplätze: Anbindung an Plattformen wie Amazon oder eBay zur Synchronisation von Verkaufsdaten.
  • Zahlungsdienstleister: Integration von Diensten wie PayPal oder Stripe.
  • E-Commerce-Plattformen: Anbindung an Shopsysteme wie Shopify oder WooCommerce.

Diese Konnektivität erlaubt es Unternehmen, ihre verschiedenen Geschäftsprozesse zu vernetzen und Daten automatisiert zwischen den Systemen zu übertragen. Das spart Zeit und reduziert den manuellen Aufwand erheblich.

Kostenstruktur und Preismodelle von SevDesk

SevDesk bietet verschiedene Preispläne an, die sich an den unterschiedlichen Bedürfnissen und der Größe der Unternehmen orientieren. Die Kosten sind in der Regel gestaffelt und hängen von den benötigten Funktionen und der Anzahl der Nutzer ab. Typischerweise gibt es:

  • Basis-Tarife: Für Einzelunternehmer und Freiberufler mit grundlegenden Anforderungen.
  • Erweiterte Tarife: Mit zusätzlichen Funktionen wie Projektzeiterfassung, erweiterten Reporting-Möglichkeiten oder mehr Nutzerlizenzen.
  • Individuelle Lösungen: Für größere Teams oder spezielle Anforderungen.

Die Preisgestaltung ist transparent gestaltet, sodass potenzielle Kunden die Kosten gut kalkulieren können. Im Vergleich zu komplexeren ERP-Systemen ist SevDesk oft eine kostengünstigere Alternative, die dennoch einen Großteil der notwendigen Buchhaltungsfunktionen abdeckt. Für Unternehmen, die eine einfache und preiswerte Lösung suchen, stellt SevDesk eine überlegenswerte Option dar, insbesondere wenn die Anbindung an den Steuerberater über die DATEV-Schnittstelle gewährleistet ist.

Vergleich der Schnittstellen: DATEV, Lexoffice, Taxdoo, AccountOne, SevDesk

Die Auswahl der richtigen Schnittstellen ist entscheidend für eine effiziente Buchhaltung und eine reibungslose Datenübertragung zwischen verschiedenen Systemen. Jede der hier verglichenen Lösungen – DATEV, Lexoffice, Taxdoo, AccountOne und SevDesk – hat ihre eigenen Stärken und Anwendungsbereiche. Für Unternehmen, die ihre Prozesse optimieren möchten, ist es wichtig zu verstehen, wie diese Systeme zusammenarbeiten können und welche Kombination am besten zu ihren spezifischen Bedürfnissen passt. Bei Pandotax verstehen wir, dass die technologische Landschaft komplex sein kann. Deshalb helfen wir Ihnen, die passende Lösung zu finden, damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.

Kriterien für die Auswahl der passenden Schnittstelle

Die Wahl der richtigen Schnittstelle hängt von mehreren Faktoren ab. Es geht nicht nur darum, welche Software die meisten Funktionen bietet, sondern welche am besten in Ihre bestehende Infrastruktur passt und Ihre Arbeitsabläufe unterstützt. Hier sind einige Punkte, die Sie berücksichtigen sollten:

  • Kompatibilität: Passt die Schnittstelle zu Ihrer aktuellen Buchhaltungssoftware oder Ihrem ERP-System? Eine reibungslose Anbindung ist das A und O.
  • Datenfluss: Welche Daten können übertragen werden und in welche Richtung? Benötigen Sie einen Einweg- oder Zweiweg-Abgleich?
  • Automatisierungsgrad: Wie viel manuelle Arbeit wird durch die Schnittstelle reduziert? Können wiederkehrende Aufgaben automatisiert werden?
  • Kosten: Welche Kosten sind mit der Schnittstelle verbunden, sowohl einmalig als auch laufend? Berücksichtigen Sie auch mögliche Implementierungs- und Wartungskosten.
  • Sicherheit: Wie werden Ihre Daten geschützt? Sind die Übertragungsprotokolle sicher und entsprechen sie den Datenschutzbestimmungen?

Synergien und Herausforderungen bei der Kombination verschiedener Systeme

Die Kombination verschiedener Systeme kann zu erheblichen Effizienzsteigerungen führen. Stellen Sie sich vor, Verkaufsdaten aus Ihrem Online-Shop fließen automatisch in Ihre Buchhaltung, und die Umsatzsteuer wird von einem spezialisierten Tool wie Taxdoo berechnet. Das spart Zeit und minimiert Fehler.

Die Synergien sind oft beeindruckend: Automatisierte Datenübertragung reduziert manuellen Aufwand und Fehlerquellen.

Allerdings gibt es auch Herausforderungen. Die Einrichtung kann komplex sein, und es bedarf oft technischer Kenntnisse, um alles korrekt zu konfigurieren. Nicht jede Software spricht die gleiche

Wenn es um die Wahl der richtigen Schnittstelle für deine Buchhaltung geht, stehen dir viele Optionen offen. Ob DATEV, Lexoffice, Taxdoo, AccountOne oder SevDesk – jede hat ihre eigenen Stärken. Wir helfen dir, den Überblick zu behalten und die beste Lösung für dich zu finden. Möchtest du mehr darüber erfahren, wie wir deine Buchhaltung vereinfachen können? Besuche uns auf [deiner Website] und lass uns gemeinsam deine steuerlichen Fragen klären!

Fazit: Die richtige Schnittstelle für Ihren Erfolg

Nachdem wir uns die Schnittstellen DATEV, Lexoffice, Taxdoo und AccountOne genauer angesehen haben, wird klar: Die Wahl der passenden Lösung hängt stark von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Kleine Unternehmen mit einfachen Anforderungen könnten mit Lexoffice gut bedient sein, während DATEV als Branchenstandard für viele Steuerberater und komplexere Buchhaltungen die erste Wahl bleibt. Taxdoo punktet besonders im E-Commerce-Bereich durch Automatisierung, und AccountOne bietet eine solide Brücke zwischen Warenwirtschaft und Buchhaltung. Überlegen Sie genau, welche Funktionen für Sie am wichtigsten sind und welche Kostenstruktur am besten zu Ihrem Budget passt. Eine sorgfältige Abwägung erspart Ihnen später viel Aufwand und sichert Ihre Prozesse ab. Wir von Pandotax, Ihrer Steuerberatung aus Köln, unterstützen Sie gerne dabei, die optimale Lösung für Ihr Unternehmen zu finden und Ihre Buchhaltung sowie Steuerangelegenheiten effizient zu gestalten.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Hauptunterschied zwischen DATEV, Lexoffice, Taxdoo, AccountOne und SevDesk?

Stellen Sie sich vor, diese Programme sind wie Werkzeuge für verschiedene Aufgaben in Ihrem Unternehmen. DATEV ist eher für Steuerberater gedacht, die viele Kunden betreuen. Lexoffice ist super für kleine Firmen und Selbstständige, die ihre Buchhaltung einfach halten wollen. Taxdoo hilft besonders beim Thema Umsatzsteuer, vor allem wenn Sie online verkaufen. AccountOne verbindet Ihre Verkaufsdaten mit der Buchhaltung, und SevDesk ist ein Alleskönner für kleine Unternehmen. Jedes hat seine Stärken!

Kann ich diese Programme zusammen benutzen?

Ja, das ist oft sogar sehr sinnvoll! Viele dieser Programme können miteinander reden, also Daten austauschen. Das nennt man Schnittstellen. So können Sie zum Beispiel Ihre Verkaufsdaten von AccountOne automatisch in Lexoffice oder DATEV übertragen lassen. Das spart viel Zeit und vermeidet Fehler.

Welches Programm ist das beste für mein kleines Unternehmen?

Das kommt darauf an, was Sie genau brauchen. Wenn Sie gerade erst anfangen und eine einfache Lösung suchen, ist Lexoffice oder SevDesk oft eine gute Wahl. Wenn Sie viel online verkaufen und sich mit der Umsatzsteuer auskennen müssen, ist Taxdoo eine große Hilfe. Für Steuerberater ist DATEV meistens der Standard. Am besten schauen Sie, welche Funktionen für Sie am wichtigsten sind.

Wie hilft Taxdoo beim Online-Verkauf?

Taxdoo ist wie ein Experte für die Umsatzsteuer im Internet. Wenn Sie zum Beispiel auf Amazon oder eBay verkaufen, fallen oft in verschiedenen Ländern Umsatzsteuern an. Taxdoo kann diese automatisch berechnen und die Meldungen für Sie erledigen. Das ist besonders wichtig, damit Sie keine Probleme mit dem Finanzamt bekommen.

Was macht AccountOne genau?

AccountOne ist wie eine Brücke. Es sammelt alle Ihre Verkaufsdaten aus verschiedenen Quellen, zum Beispiel Ihrem Online-Shop oder Marktplätzen. Diese gesammelten Daten schickt es dann ordentlich aufbereitet an Ihre Buchhaltungssoftware wie DATEV oder Lexoffice. So müssen Sie nicht alles von Hand eintragen.

Sind diese Programme kompliziert zu bedienen?

Die Programme sind unterschiedlich. Lexoffice und SevDesk sind oft sehr benutzerfreundlich gestaltet, damit auch Leute ohne viel Buchhaltungswissen damit klarkommen. DATEV ist eher für Profis gemacht, also Steuerberater. Taxdoo und AccountOne haben spezielle Funktionen, die man vielleicht erst lernen muss, aber sie nehmen einem dafür viel Arbeit ab.

Dirk Wendl

Autor:

Steuerberater: Dirk Wendl

Dirk Wendl ist schon sein gesamtes Berufsleben im Bereich Steuern tätig. Nach einer Ausbildung als Steuerfachangestellter und einer Fortbildung zum Bilanzbuchhalter absolvierte er nach einer weiteren umfangreichen Ausbildung 2006 die Prüfung als Steuerfachwirt und Steuerberater. Seit 2015 ist er geschäftsführender Gesellschafter der Pandotax Steuerberatungsgesellschaft in Köln. Dirk Wendl hat sich seitdem vor allem als Spezialist für Internationales Steuerrecht, E-Commerce und als Digitalisierungsexperte einen deutschlandweit guten Ruf erarbeitet.

Triangle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abonnieren
Benachrichtigen bei
guest
0 Comments
Älteste
Neueste Meistbewertet
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Footer Logo
Bitte füllen Sie dieses Formular aus, damit wir uns persönlich bei Ihnen melden und Ihr individuelles Anliegen mit Ihnen besprechen können.
So wenig Steuern wie möglich zahlen und entspannt in die Zukunft blicken.
Wir helfen Ihnen, das steuerliche Optimum herauszuholen.
Popup Form