Der Schritt vom Einzelkämpfer zur GmbH ist ein bedeutender Meilenstein für viele Unternehmer. Diese Umwandlung verspricht nicht nur Wachstum, sondern auch eine neue Stufe der Professionalität und Haftungsbeschränkung. Unser Wegweiser zeigt Ihnen die Wege vom Einzelunternehmen in die GmbH auf und beleuchtet die wichtigsten Aspekte, die Sie auf diesem Weg beachten sollten. Von der strategischen Planung bis zu den rechtlichen und operativen Details begleiten wir Sie durch den Prozess.
Inhaltsverzeichnis
Die wichtigsten Punkte vorab:
- Die Umwandlung in eine GmbH bietet klare Vorteile für Wachstum und Haftung, erfordert aber sorgfältige Planung.
- Eine gründliche Analyse der aktuellen Unternehmenssituation ist die Basis für die Festlegung Ihrer Ziele als GmbH.
- Das Stammkapital und der Gesellschaftsvertrag sind zentrale rechtliche und finanzielle Bausteine für Ihre GmbH.
- Die operative Umstellung betrifft Verträge, Prozesse und die Kommunikation mit allen Beteiligten.
- Die GmbH-Rechtsform eröffnet neue Potenziale für Finanzierung, Investoren und die Skalierung Ihres Geschäftsmodells.
Die Transformation vom Einzelunternehmer zur GmbH
 
Die Notwendigkeit einer Rechtsformänderung
Der Schritt vom Einzelunternehmen zur Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist mehr als nur eine formale Änderung; es ist eine strategische Entscheidung, die Ihr Unternehmen auf ein neues Level heben kann. Als Einzelunternehmer tragen Sie die volle persönliche Haftung für alle geschäftlichen Verpflichtungen. Dies kann in einem wachsenden Geschäftsumfeld schnell zu einer erheblichen Belastung werden. Die Umwandlung in eine GmbH bietet hier eine klare Abgrenzung zwischen Ihrem Privatvermögen und dem Geschäftsvermögen. Diese Haftungsbeschränkung ist oft der Hauptgrund für Unternehmer, den Rechtsformwechsel zu vollziehen. Die Entscheidung, Ihr Einzelunternehmen umzuwandeln, sollte wohlüberlegt sein. Sie ist oft mit dem Wunsch verbunden, das Geschäft zu skalieren, Investoren anzuziehen oder einfach die eigene Risikobereitschaft zu minimieren. Der GmbH Gründungsprozess für Unternehmer erfordert eine sorgfältige Planung, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen und finanziellen Aspekte korrekt berücksichtigt werden. Es ist ein Prozess, der den Übergang von einem rein persönlichen Engagement zu einer strukturierten Unternehmenseinheit markiert.Vorteile der GmbH-Gründung für Ihr Wachstum
Die Gründung einer GmbH bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich, die Ihr Wachstumspotenzial erheblich steigern können. Eine der wichtigsten ist die bereits erwähnte Haftungsbeschränkung. Darüber hinaus signalisiert die GmbH-Rechtsform eine höhere Professionalität und Stabilität, was sich positiv auf die Kreditwürdigkeit auswirken kann. Banken und andere Finanzinstitute sehen in einer GmbH oft einen verlässlicheren Partner als in einem Einzelunternehmen. Dies erleichtert den Zugang zu Krediten und anderen Finanzierungsmöglichkeiten, die für Expansionen unerlässlich sind. Die Vorteile der GmbH für Selbstständige liegen also klar in der Stärkung der finanziellen Basis und der Risikominimierung. Darüber hinaus kann die GmbH-Struktur die Aufnahme von Kapital erleichtern. Investoren sind oft eher bereit, in eine etablierte Rechtsform wie die GmbH zu investieren, da sie klare Strukturen und Haftungsregeln bietet. Auch die Gewinnung von qualifizierten Fachkräften kann durch die GmbH-Gründung erleichtert werden, da sie als attraktiverer und stabilerer Arbeitgeber wahrgenommen wird. Die GmbH Gründung aus Einzelunternehmen ist somit ein wichtiger Schritt, um Ihr Geschäft für zukünftige Herausforderungen und Chancen zu rüsten.Herausforderungen und Lösungsansätze
Der Weg vom Einzelunternehmen zur GmbH ist nicht ohne Hürden. Zu den größten Herausforderungen zählen die Anforderungen an das Stammkapital, die Erstellung eines Gesellschaftsvertrags und die damit verbundenen Gründungskosten. Das Mindeststammkapital einer GmbH beträgt 25.000 Euro, wobei mindestens die Hälfte bei Gründung eingezahlt werden muss. Dies kann für manche Unternehmer eine signifikante finanzielle Hürde darstellen. Eine mögliche Lösung ist die Gründung einer „Mini-GmbH“ (Unternehmergesellschaft haftungsbeschränkt), die mit einem Stammkapital von nur 1 Euro gegründet werden kann, allerdings mit der Pflicht, Rücklagen zu bilden, bis das Stammkapital von 25.000 Euro erreicht ist. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der bürokratische Aufwand. Die GmbH Gründung erfordert die notarielle Beurkundung des Gesellschaftsvertrags und die Eintragung ins Handelsregister. Dies kann zeitaufwendig sein und erfordert die Zusammenarbeit mit Experten. Hierbei ist die Unterstützung durch einen erfahrenen Steuerberater, wie wir ihn bei Pandotax bieten, unerlässlich. Wir helfen Ihnen, den gesamten Rechtsformwechsel Einzelunternehmen reibungslos zu gestalten und typische Fehler zu vermeiden. Die richtige Planung und die Wahl der passenden Berater sind entscheidend, um diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern und die Transformation erfolgreich zu gestalten. Spezialisierte Steuerberatung kann hierbei entscheidend sein.Strategische Planung für den Übergang
 Der Schritt vom Einzelunternehmer zur GmbH ist mehr als nur eine rechtliche Formalität; es ist eine strategische Neuausrichtung, die sorgfältige Planung erfordert. Ohne eine klare Strategie kann dieser Übergang schnell zu einer Belastung werden, anstatt die gewünschten Wachstumsimpulse zu setzen. Bei Pandotax verstehen wir, dass eine fundierte Planung das Fundament für Ihren zukünftigen Erfolg bildet. Wir begleiten Sie dabei, diesen wichtigen Schritt wohlüberlegt zu gehen.
Der Schritt vom Einzelunternehmer zur GmbH ist mehr als nur eine rechtliche Formalität; es ist eine strategische Neuausrichtung, die sorgfältige Planung erfordert. Ohne eine klare Strategie kann dieser Übergang schnell zu einer Belastung werden, anstatt die gewünschten Wachstumsimpulse zu setzen. Bei Pandotax verstehen wir, dass eine fundierte Planung das Fundament für Ihren zukünftigen Erfolg bildet. Wir begleiten Sie dabei, diesen wichtigen Schritt wohlüberlegt zu gehen.
Bewertung Ihrer aktuellen Unternehmenssituation
Bevor Sie die Weichen für die GmbH stellen, ist eine ehrliche Bestandsaufnahme unerlässlich. Wo steht Ihr Unternehmen heute? Welche Stärken und Schwächen gilt es zu berücksichtigen? Eine detaillierte Analyse Ihrer aktuellen Situation hilft, die richtigen Weichen für die Zukunft zu stellen. Dazu gehört:- Finanzielle Gesundheit: Eine genaue Prüfung Ihrer Bilanzen, Umsätze und Gewinne der letzten Jahre. Sind die Zahlen stabil oder gibt es Schwankungen?
- Marktpositionierung: Wie präsentieren Sie sich am Markt? Was sind Ihre Alleinstellungsmerkmale (USPs)? Wie nehmen Kunden und Wettbewerber Sie wahr?
- Operative Prozesse: Sind Ihre internen Abläufe effizient? Wo gibt es Engpässe oder Verbesserungspotenzial?
- Teamstruktur (falls vorhanden): Wie ist Ihr Team aufgestellt? Welche Kompetenzen sind vorhanden und wo gibt es Lücken?
Definition Ihrer Ziele für die GmbH
Was möchten Sie mit der Umwandlung in eine GmbH erreichen? Geht es primär um Haftungsbeschränkung, um die Aufnahme von Investoren, um eine professionellere Außenwirkung oder um steuerliche Vorteile? Klare Ziele sind Ihr Kompass für den gesamten Prozess. Mögliche Ziele könnten sein:- Haftungsbeschränkung: Die persönliche Haftung auf das Gesellschaftsvermögen zu begrenzen.
- Kapitalbeschaffung: Die Attraktivität für Banken, Investoren oder Business Angels zu erhöhen.
- Wachstumsstrategie: Die Basis für eine Skalierung Ihres Geschäftsmodells zu schaffen.
- Nachfolgeregelung: Die Struktur für eine spätere Unternehmensübergabe zu optimieren.
- Professionelles Image: Das Vertrauen bei Kunden und Geschäftspartnern durch eine etablierte Rechtsform zu stärken.
Entwicklung eines Umsetzungsplans
Sobald Ihre Ziele klar sind, geht es darum, einen konkreten Plan für die Umsetzung zu entwickeln. Dieser Plan sollte alle notwendigen Schritte von der ersten Idee bis zur Eintragung ins Handelsregister umfassen. Ein typischer Umsetzungsplan könnte folgende Punkte beinhalten:- Rechtliche Beratung: Auswahl eines Notars und Klärung der rechtlichen Rahmenbedingungen.
- Gesellschaftsvertrag: Ausarbeitung des Gesellschaftsvertrags, der die Spielregeln Ihrer GmbH festlegt.
- Stammkapital: Sicherstellung der Einzahlung des erforderlichen Stammkapitals.
- Handelsregisteranmeldung: Vorbereitung und Einreichung aller notwendigen Unterlagen.
- Steuerliche Anmeldung: Kontaktaufnahme mit dem Finanzamt und Klärung der steuerlichen Pflichten.
- Operative Anpassungen: Anpassung von Verträgen, Geschäftspapieren und internen Prozessen.
Rechtliche und finanzielle Aspekte der GmbH-Gründung
Die Umwandlung Ihres Einzelunternehmens in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist ein bedeutender Schritt, der sorgfältige rechtliche und finanzielle Planung erfordert. Dieser Abschnitt beleuchtet die wesentlichen Aspekte, die Sie bei diesem Übergang berücksichtigen müssen, um eine solide Basis für Ihre zukünftige Gesellschaft zu schaffen.Anforderungen an das Stammkapital
Das Stammkapital ist ein zentraler Bestandteil jeder GmbH-Gründung. Es stellt das Grundkapital dar, das von den Gesellschaftern eingebracht wird und dient als Haftungsmasse. Gemäß dem Gesetz muss das Mindeststammkapital einer GmbH 25.000 Euro betragen. Dieses Kapital kann in bar oder als Sacheinlage erbracht werden. Bei der Gründung muss mindestens die Hälfte des Stammkapitals, also 12.500 Euro, eingezahlt sein, wobei jeder Gesellschafter mindestens ein Viertel seines Nennbetrags leisten muss. Die genaue Aufteilung und die Art der Einlagen werden im Gesellschaftsvertrag festgelegt.Der Gesellschaftsvertrag als Fundament
Der Gesellschaftsvertrag, auch Satzung genannt, ist das rechtliche Rückgrat Ihrer GmbH. Er regelt die internen Verhältnisse der Gesellschaft und das Verhältnis der Gesellschafter untereinander. Ein gut durchdachter Gesellschaftsvertrag ist unerlässlich, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden und klare Spielregeln zu etablieren. Wichtige Inhalte sind unter anderem:- Name und Sitz der Gesellschaft
- Gegenstand des Unternehmens
- Höhe des Stammkapitals und dessen Aufteilung auf die Gesellschafter
- Regelungen zur Geschäftsführung und Vertretung
- Gewinnverwendungsbeschlüsse
- Bestimmungen zur Auflösung der Gesellschaft
Steuerliche Implikationen des Wechsels
Der Übergang von einem Einzelunternehmen zur GmbH hat erhebliche steuerliche Konsequenzen. Die GmbH wird als eigenständige juristische Person besteuert. Dies bedeutet, dass die Gesellschaft selbst Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer zahlt. Gewinnausschüttungen an die Gesellschafter unterliegen dann der Kapitalertragsteuer (Abgeltungsteuer) oder, bei Beteiligung am Betriebsvermögen, der Teileinkünfteverfahren. Für Sie als Unternehmer bedeutet dies eine Trennung zwischen dem Vermögen der Gesellschaft und Ihrem Privatvermögen. Eine genaue steuerliche Planung ist hierbei unerlässlich, um die steuerliche Belastung zu optimieren. Eine Beratung durch einen Steuerberater, wie Pandotax Steuerberatung, ist hierbei sehr empfehlenswert, um die für Sie günstigste Gestaltung zu finden und alle steuerlichen Pflichten zu erfüllen. Informieren Sie sich auch über die verschiedenen steuerlichen Begriffe in unserem Steuer-Glossar.Operative Umstellung auf die GmbH-Struktur
Die Umwandlung von einem Einzelunternehmen in eine GmbH ist mehr als nur ein formaler Akt. Es ist eine tiefgreifende Veränderung, die alle operativen Bereiche Ihres Unternehmens betrifft. Eine sorgfältige Planung und Durchführung dieser Umstellung ist entscheidend, um den Geschäftsbetrieb reibungslos fortzuführen und die Vorteile der neuen Rechtsform voll auszuschöpfen. Ohne eine durchdachte operative Anpassung riskieren Sie nicht nur Effizienzverluste, sondern auch die Akzeptanz bei Ihren Geschäftspartnern.Anpassung von Verträgen und Prozessen
Alle bestehenden Verträge, die Sie als Einzelunternehmer geschlossen haben, müssen nun auf die GmbH übertragen werden. Dies betrifft Kundenverträge, Lieferantenvereinbarungen, Mietverträge und Arbeitsverträge. Es ist ratsam, diese Verträge juristisch prüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass sie im Namen der GmbH fortgeführt werden können oder ob neue Verträge aufgesetzt werden müssen. Ebenso sollten interne Prozesse auf die neue Struktur abgestimmt werden. Das beinhaltet die Anpassung von Rechnungsstellung, Buchhaltungssystemen und internen Genehmigungsverfahren, um den Anforderungen einer Kapitalgesellschaft gerecht zu werden.Kommunikation mit Stakeholdern
Eine offene und proaktive Kommunikation mit allen Beteiligten ist unerlässlich. Informieren Sie Ihre Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter und Geschäftspartner über die Umwandlung. Erklären Sie die Gründe für den Schritt und welche Vorteile sich daraus ergeben könnten. Eine klare Kommunikation schafft Vertrauen und minimiert Unsicherheiten. Bei der Auswahl eines neuen Dienstleisters, der Sie bei diesem Prozess unterstützt, sollten Sie auf dessen Erfahrung und Transparenz achten. Wenn Sie mit Ihrem bisherigen Berater unzufrieden waren, ist jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Wechsel zu einem Partner, der Ihre Bedürfnisse versteht und Sie aktiv begleitet. Gründe für einen Steuerberaterwechsel können vielfältig sein, aber die Umwandlung in eine GmbH ist ein Anlass, sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Unterstützung erhalten.Aufbau einer robusten Organisationsstruktur
Die GmbH erfordert eine klar definierte Organisationsstruktur mit definierten Rollen und Verantwortlichkeiten. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie bisher alle Entscheidungen selbst getroffen haben. Nun müssen Sie möglicherweise Abteilungsleiter oder Teamleiter benennen und deren Befugnisse festlegen. Die Struktur sollte nicht nur die aktuellen Bedürfnisse abdecken, sondern auch Raum für zukünftiges Wachstum lassen. Berücksichtigen Sie dabei auch die steuerlichen Aspekte, wie beispielsweise die korrekte Handhabung von Tantiemen für Geschäftsführer. Die Finanzverwaltung prüft diese Zahlungen genau, um verdeckte Gewinnausschüttungen zu vermeiden. Eine angemessene Gestaltung der Vergütung ist daher wichtig, um steuerliche Nachteile zu verhindern. Tantiemen und ihre steuerliche Behandlung sind ein komplexes Thema, das professionelle Beratung erfordert.Wachstumspotenziale durch die GmbH-Rechtsform
Die Umwandlung in eine GmbH eröffnet Ihnen neue Horizonte für Ihr unternehmerisches Wachstum. Diese Rechtsform ist nicht nur ein Zeichen von Professionalität, sondern bietet auch konkrete Vorteile, die Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe heben können.Erhöhte Kreditwürdigkeit und Finanzierungsmöglichkeiten
Eine GmbH wird von Banken und anderen Finanzinstituten oft als solider und kreditwürdiger eingestuft als ein Einzelunternehmen. Dies liegt an der klaren Trennung zwischen Privat- und Geschäftsvermögen sowie dem vorgeschriebenen Stammkapital. Mit einer GmbH stehen Ihnen daher oft bessere Konditionen bei der Aufnahme von Krediten offen. Dies kann entscheidend sein, wenn Sie größere Investitionen tätigen oder eine Expansion planen. Die Möglichkeit, leichter an Fremdkapital zu gelangen, ist ein wichtiger Hebel für schnelles Wachstum. Sprechen Sie mit Ihrer Bank über die Möglichkeiten, die Ihnen die GmbH-Struktur bietet, oder lassen Sie sich von uns bei der Vorbereitung Ihrer Finanzierungsgespräche unterstützen.Attraktivität für Investoren und Fachkräfte
Die GmbH-Form signalisiert Stabilität und Professionalität, was sie für potenzielle Investoren attraktiver macht. Wenn Sie externes Kapital suchen, um Ihr Geschäft auszubauen, ist die GmbH oft die bevorzugte Rechtsform. Investoren sehen hier eine klar definierte Struktur und Haftungsbeschränkung, was das Risiko für sie reduziert. Ebenso wirkt eine GmbH ansprechender auf qualifizierte Fachkräfte. Die Aussicht auf eine Anstellung in einem etablierten Unternehmen mit klarer Struktur und potenziellen Beteiligungsmöglichkeiten kann ein starker Anreiz sein. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie Ihr Team erweitern und Top-Talente gewinnen möchten.Skalierung Ihres Geschäftsmodells
Die GmbH-Struktur ist oft besser geeignet, um ein Geschäftsmodell zu skalieren. Skalierbarkeit bedeutet hierbei, dass Sie Ihren Umsatz steigern können, ohne dass die Kosten im gleichen Maße ansteigen. Digitale Geschäftsmodelle oder Dienstleistungen, die nicht direkt an physische Kapazitäten gebunden sind, profitieren besonders davon. Mit einer GmbH können Sie Strukturen schaffen, die es Ihnen ermöglichen, mehr Kunden zu bedienen, neue Märkte zu erschließen oder Ihr Produktangebot zu erweitern, ohne dass die operative Komplexität oder die Kosten explodieren. Dies ist der Schlüssel zu nachhaltigem und profitablem Wachstum. Die Wahl der richtigen Rechtsform ist hierbei ein erster wichtiger Schritt, um diese Skalierbarkeit zu ermöglichen.Begleitung auf Ihrem Weg zur GmbH
Der Übergang von einem Einzelunternehmen zur GmbH ist ein bedeutender Schritt, der sorgfältige Planung und professionelle Unterstützung erfordert. Wir bei Pandotax verstehen, dass dieser Prozess komplex sein kann. Deshalb stehen wir Ihnen zur Seite, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen und steuerlichen Aspekte korrekt gehandhabt werden. Unsere Expertise hilft Ihnen, Stolpersteine zu vermeiden und den Weg zur GmbH so reibungslos wie möglich zu gestalten.Die Rolle von Steuerberatern und Beratern
Die Wahl der richtigen Berater ist entscheidend für den Erfolg Ihres GmbH-Übergangs. Ein erfahrener Steuerberater wie Pandotax kann Sie umfassend beraten, von der Wahl der passenden Rechtsform bis zur Optimierung Ihrer steuerlichen Situation. Wir unterstützen Sie bei der Erstellung des Gesellschaftsvertrags, der Ermittlung des Stammkapitals und der Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften. Darüber hinaus helfen wir Ihnen bei der Erstellung einer Verfahrensdokumentation, die für Steuerprüfungen unerlässlich ist und Ihre Buchführung absichert [9dde]. Unsere Dienstleistungen umfassen:- Beratung zur optimalen Kapitalausstattung
- Unterstützung bei der Vertragsgestaltung
- Steuerliche Planung und Optimierung
- Begleitung bei der Eintragung ins Handelsregister
Nutzung von Coaching für unternehmerische Entwicklung
Neben den rechtlichen und steuerlichen Aspekten ist die persönliche und strategische Entwicklung Ihres Unternehmens von grosser Bedeutung. Ein Business-Coaching kann Ihnen helfen, Ihre Ziele klarer zu definieren und die notwendigen Schritte zur Erreichung dieser Ziele zu planen. Wir bieten Ihnen Unterstützung bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen, der Kundengewinnung und der Optimierung Ihrer Marketingstrategien. Ein Coach agiert als Sparringspartner, der Ihnen hilft, Herausforderungen zu meistern und Ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Ein typisches Coaching-Programm kann folgende Bereiche abdecken:- Entwicklung einer klaren Geschäftsstrategie
- Verbesserung von Vertriebs- und Marketingaktivitäten
- Aufbau und Führung von Teams
- Finanzmanagement und Cashflow-Optimierung
Langfristige Strategien für nachhaltigen Erfolg
Die Umwandlung in eine GmbH ist oft der Beginn einer neuen Wachstumsphase. Um diesen Erfolg langfristig zu sichern, bedarf es einer durchdachten Strategie. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Finanzierungsstruktur zu optimieren, die Kreditwürdigkeit Ihres Unternehmens zu erhöhen und attraktive Bedingungen für Investoren zu schaffen. Pandotax unterstützt Sie nicht nur bei der Gründung, sondern auch bei der fortlaufenden steuerlichen Betreuung Ihres Unternehmens, damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Ob Sie im Online-Handel tätig sind [497c] oder andere Branchen bedienen, wir bieten massgeschneiderte Lösungen für Ihren Erfolg [cf59]. Der Weg zur eigenen GmbH kann manchmal ganz schön knifflig sein. Aber keine Sorge, wir sind für dich da! Wir helfen dir Schritt für Schritt, damit dein Traum von der eigenen Firma Wirklichkeit wird. Lass uns gemeinsam den Weg ebnen. Besuche unsere Website und erfahre mehr darüber, wie wir dich unterstützen können.Ihr Weg von der Idee zur GmbH: Ein Ausblick
Der Übergang vom Einzelkämpfer zur GmbH ist mehr als nur eine rechtliche Umstrukturierung; es ist ein strategischer Schritt, der Wachstum und Professionalität signalisiert. Wir hoffen, dieser Leitfaden hat Ihnen die notwendigen Einblicke und Werkzeuge an die Hand gegeben, um diesen Weg erfolgreich zu gestalten. Denken Sie daran, dass die Transformation eines Unternehmens ein fortlaufender Prozess ist. Mit der richtigen Planung, Unterstützung und einer klaren Vision können Sie die Weichen für nachhaltigen Erfolg stellen und Ihr Unternehmen auf ein neues Level heben. Zögern Sie nicht, sich bei Bedarf professionelle Hilfe zu suchen, sei es in steuerlichen, rechtlichen oder unternehmerischen Fragen. Ihr Engagement und Ihre Entschlossenheit sind der Schlüssel.Häufig gestellte Fragen
Warum sollte ich mein Einzelunternehmen in eine GmbH umwandeln?
Die Umwandlung in eine GmbH kann Ihrem Unternehmen helfen, besser zu wachsen. Eine GmbH hat oft ein besseres Ansehen bei Banken und kann leichter Geld von Investoren bekommen. Außerdem haften Sie nicht mehr mit Ihrem Privatvermögen für Schulden des Unternehmens.
Was ist das Stammkapital einer GmbH und wie viel brauche ich?
Das Stammkapital ist das Grundkapital, das für die Gründung einer GmbH nötig ist. Mindestens 25.000 Euro müssen dafür vorhanden sein. Ein Teil davon muss bei der Gründung eingezahlt werden, der Rest kann später folgen.
Was ist der Gesellschaftsvertrag und warum ist er wichtig?
Der Gesellschaftsvertrag ist wie die Spielregeln für Ihre GmbH. Darin steht alles Wichtige, zum Beispiel wer welche Aufgaben hat, wie Gewinne verteilt werden und was passiert, wenn jemand die Firma verlassen möchte. Er ist sehr wichtig, damit später keine Streitigkeiten entstehen.
Welche steuerlichen Änderungen kommen mit der GmbH-Gründung auf mich zu?
Als GmbH zahlen Sie Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer. Die Gewinne, die Sie sich als Geschäftsführer auszahlen lassen, werden als Einkommen versteuert. Das ist anders als bei einem Einzelunternehmen, wo Sie Ihre Gewinne direkt versteuern.
Muss ich meine Verträge ändern, wenn ich eine GmbH gründe?
Ja, das ist meistens nötig. Alle Verträge, die vorher auf Sie als Einzelperson liefen, müssen auf die neue GmbH übertragen werden. Das betrifft Kundenverträge, Mietverträge oder auch Verträge mit Lieferanten.
Wie hilft mir ein Steuerberater bei der GmbH-Gründung?
Ein Steuerberater ist wie ein wichtiger Helfer. Er kennt sich mit allen Regeln und Gesetzen aus. Er hilft Ihnen bei der Planung, berät Sie zu den besten Entscheidungen für Ihre Steuern und sorgt dafür, dass alle Papiere richtig ausgefüllt sind.






