Veröffentlicht von:
Bild von Dirk Wendl
Dirk Wendl
Zuletzt aktualisiert: 31.10.2025

KI die Zukunft der Steuerbranche?

31.10.2025
Autor:
Bild von Dirk Wendl
Dirk Wendl
Die Steuerbranche steht vor einem Umbruch, und die künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle. Diese Technologie verändert nicht nur die Art und Weise, wie Steuerberatungsgesellschaften arbeiten, sondern auch, was von ihnen erwartet wird. Es geht darum, wie sich Kanzleien anpassen, ihre Mitarbeiter schulen und KI als Werkzeug für eine bessere Mandantenbetreuung nutzen können. Die Zukunft der Steuerbranche wird stark von der geschickten Integration von KI geprägt sein.

Inhaltsverzeichnis

Die wichtigsten Punkte vorab:

Die transformative Kraft der KI in der Steuerbranche

Automatisierung von Routineaufgaben und Effizienzsteigerung

Künstliche Intelligenz (KI) ist dabei, die Steuerbranche grundlegend zu verändern. Die digitale Transformation im Steuerwesen nimmt Fahrt auf, und KI-Tools für Buchhaltung sind nur der Anfang. Viele der täglichen Aufgaben, die bisher viel Zeit in Anspruch nahmen, können nun von intelligenten Systemen übernommen werden. Denken Sie an die Erfassung von Belegen, die Abgleichung von Konten oder die Vorbereitung von Standard-Steuererklärungen. Diese Automatisierung führt nicht nur zu einer erheblichen Beschleunigung der Prozesse, sondern reduziert auch menschliche Fehlerquellen. Die Kanzlei Pandotax setzt bereits auf diese Technologien, um Mandanten eine schnellere und präzisere Bearbeitung ihrer Anliegen zu ermöglichen. Dies schafft Freiräume für unsere Berater, sich komplexeren und strategischeren Fragestellungen zu widmen.

Unterstützung bei komplexen Sachverhalten und Fehlerreduktion

Neben der Automatisierung von Routineaufgaben zeigt KI auch im Umgang mit komplexen steuerlichen Sachverhalten ihre Stärke. KI-Systeme können riesige Mengen an Gesetzestexten, Urteilen und Fachliteratur analysieren und Muster erkennen, die einem menschlichen Bearbeiter möglicherweise entgehen würden. Dies ist besonders hilfreich bei der Recherche und der Identifizierung relevanter Präzedenzfälle. Die Fähigkeit, Daten schnell und präzise zu verarbeiten, minimiert das Risiko von Fehlern, die bei manueller Bearbeitung auftreten können. So können wir bei Pandotax sicherstellen, dass auch anspruchsvolle Fälle mit höchster Genauigkeit bearbeitet werden.

Neue Beratungsfelder durch den Einsatz von KI

Der Einsatz von KI eröffnet auch gänzlich neue Möglichkeiten für die Steuerberatung. Durch die Automatisierung einfacherer Tätigkeiten können sich Steuerberater stärker auf die strategische Beratung ihrer Mandanten konzentrieren. Themen wie die Optimierung von Unternehmensstrukturen, die Planung von Nachfolgeregelungen oder die Beratung bei internationalen Steuerfragen gewinnen an Bedeutung. KI kann hier als intelligenter Assistent dienen, der Daten aufbereitet und erste Analysen liefert. Dies ermöglicht es uns bei Pandotax, proaktiver auf die Bedürfnisse unserer Mandanten einzugehen und sie in einer sich ständig wandelnden wirtschaftlichen und rechtlichen Landschaft optimal zu unterstützen.

Herausforderungen und Chancen durch KI-Integration

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Steuerbranche birgt sowohl signifikante Herausforderungen als auch bemerkenswerte Chancen. Ein zentraler Punkt ist die Notwendigkeit der Anpassung an technologische Veränderungen. Steuerkanzleien, die sich neuen digitalen Werkzeugen verschließen oder Investitionen in IT-Lösungen scheuen, riskieren, den Anschluss zu verlieren. Dies gilt ebenso für die mangelnde Bereitschaft, Mitarbeiter entsprechend zu schulen.

Die Notwendigkeit der Anpassung an technologische Veränderungen

Die Steuerbranche ist traditionell von sich ständig ändernden Gesetzen und Verwaltungsanweisungen geprägt. KI-Systeme müssen mit dieser Dynamik Schritt halten können. Eine der größten Hürden ist die Entwicklung spezialisierter KI-Modelle, die über tiefgreifendes und stets aktuelles steuerliches Fachwissen verfügen. Oftmals sind steuerrechtliche Normen komplex und beinhalten zahlreiche Ausnahmen und Verweise, was die Fehlerquote bei der automatisierten Verarbeitung erhöhen kann. Um diese Herausforderungen zu meistern, ist ein technologieoffener und lösungsorientierter Ansatz unerlässlich. Unternehmen, die sich frühzeitig mit der Digitalisierung auseinandersetzen, können von erheblichen Effizienzgewinnen profitieren. So bietet Pandotax beispielsweise digitale Buchhaltungsdienste an, die durch KI-gestützte Datenerfassung und Synchronisation Prozesse optimieren und Kosten senken.

Fachkräftemangel als Treiber für KI-Lösungen

Der spürbare Fachkräftemangel in der Steuerberatung stellt eine weitere treibende Kraft für die Akzeptanz und Implementierung von KI dar. KI-gestützte Automatisierung kann repetitive Aufgaben übernehmen und so die Kapazitäten der vorhandenen Mitarbeiter entlasten. Dies ermöglicht es Steuerberatern, sich stärker auf die Beurteilung komplexer Sachverhalte zu konzentrieren, die menschliches Urteilsvermögen erfordern. Die eingesparten Ressourcen können somit wieder für die Kernberatungstätigkeit genutzt werden. Langfristig kann der Einsatz von KI dazu beitragen, den Beruf attraktiver zu gestalten, indem anspruchsvollere und spannendere Beratungsaufgaben in den Vordergrund rücken.

Die Rolle von Schulung und Weiterbildung für Mitarbeiter

Die erfolgreiche Integration von KI hängt maßgeblich von der Bereitschaft und Fähigkeit der Mitarbeiter ab, mit diesen neuen Werkzeugen umzugehen. Verpflichtende Schulungen sind daher unerlässlich, um den korrekten und verantwortungsvollen Umgang mit KI-Tools zu gewährleisten. Dies beinhaltet nicht nur die technische Bedienung, sondern auch das Verständnis für die Funktionsweise und die Grenzen der KI. Mitarbeiter müssen lernen, wie sie KI effektiv einsetzen, beispielsweise durch präzises Prompting, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Nur durch kontinuierliche Weiterbildung können Steuerberater sicherstellen, dass sie die Vorteile der KI voll ausschöpfen und gleichzeitig die datenschutzrechtlichen Anforderungen erfüllen. Pandotax unterstützt Mandanten auch bei der steuerlichen Optimierung für Handwerker, wo digitale Prozesse und KI-gestützte Analysen helfen können, die Steuerlast zu minimieren.

KI als strategischer Partner für Steuerberater

KI und Steuerberater im Büro Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich zunehmend zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Steuerberater, die ihre Dienstleistungen modernisieren und erweitern möchten. Anstatt KI als Bedrohung zu sehen, sollten Steuerberater sie als strategischen Partner begreifen, der neue Möglichkeiten eröffnet. Die Integration von KI kann die Effizienz steigern und gleichzeitig die Qualität der Beratung verbessern.

Entwicklung spezialisierter KI-Modelle für das Steuerrecht

Das Steuerrecht ist komplex und ändert sich ständig. Um hier den Überblick zu behalten und stets aktuelle Informationen zu liefern, ist die Entwicklung spezialisierter KI-Modelle von großer Bedeutung. Diese Modelle können darauf trainiert werden, spezifische Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu analysieren und zu interpretieren. Sie berücksichtigen dabei auch praktische Erfahrungen aus der Beratungspraxis. Solche Systeme helfen dabei, auch schwer verständliche Normen mit ihren Ausnahmen und Verweisen korrekt zu erfassen und die Fehlerquote zu minimieren. Für Kanzleien wie Pandotax ist das eine Chance, sich durch maßgeschneiderte Lösungen im Markt zu differenzieren und Mandanten noch gezielter zu unterstützen.

Datenschutz und Sicherheit im Umgang mit KI-Tools

Der Einsatz von KI in der Steuerbranche wirft zwangsläufig Fragen bezüglich Datenschutz und Datensicherheit auf. Es ist unerlässlich, dass alle KI-Tools datenschutzkonform und in einer sicheren Umgebung eingesetzt werden. Das bedeutet, dass die Systeme nicht mit dem Internet verbunden sein sollten und Chatverläufe nicht zum Training der KI-Modelle verwendet werden dürfen. Mandanten sollten die Möglichkeit haben, die Nutzung von KI explizit auszuschließen, auch wenn sie dadurch möglicherweise auf Effizienzgewinne verzichten. Die Einhaltung von Richtlinien und die Durchführung von Schulungen für Mitarbeiter sind hierbei entscheidend, um den Anforderungen, wie sie beispielsweise der EU AI Act vorsieht, gerecht zu werden.

Die Bedeutung von verantwortungsvollem KI-Einsatz und Richtlinien

Ein verantwortungsvoller Umgang mit KI ist für Steuerberater von zentraler Bedeutung. Dies erfordert klare interne Richtlinien, die von allen Mitarbeitern befolgt werden müssen. Bevor KI-Tools im Arbeitsalltag eingesetzt werden, sind verpflichtende Schulungen unerlässlich. Diese Schulungen sollten nicht nur die Funktionsweise der Tools vermitteln, sondern auch den korrekten Umgang damit, wie beispielsweise das effektive Prompting. Nur so können die Mitarbeiter die Vorteile der KI voll ausschöpfen und gleichzeitig Risiken minimieren. Die Kanzlei Pandotax legt Wert darauf, dass ihre Mitarbeiter stets auf dem neuesten Stand sind, um die KI-gestützten Lösungen optimal nutzen zu können und so den Mandanten einen Mehrwert zu bieten.

Die Zukunft der Steuerberatung im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

Die Steuerberatung steht an einem Wendepunkt. Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht mehr nur ein Schlagwort, sondern gestaltet aktiv die Art und Weise, wie wir arbeiten und Mandanten betreuen. Die Zukunft der Steuerberater KI liegt in der intelligenten Symbiose von menschlicher Expertise und maschineller Unterstützung.

KI als Ergänzung, nicht als Ersatz für menschliche Expertise

Es ist ein weit verbreiteter Irrtum zu glauben, KI würde Steuerberater vollständig ersetzen. Vielmehr wird sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug, das Routineaufgaben automatisiert und so Kapazitäten für anspruchsvollere Tätigkeiten freisetzt. Denken Sie an die Automatisierung von Steuerberatung, die repetitive Aufgaben übernimmt, damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können. Dies ermöglicht es uns, tiefer in komplexe Sachverhalte einzutauchen und präzisere Analysen zu liefern. Die KI kann Muster erkennen und Daten schneller verarbeiten, als es einem Menschen je möglich wäre, aber die Interpretation und strategische Beratung bleiben in menschlicher Hand. Wir sehen hier eine klare Chance, die Qualität unserer Dienstleistungen zu steigern und uns stärker auf die individuellen Bedürfnisse unserer Mandanten zu fokussieren.

Die Bedeutung von sozialen Kompetenzen und Mandantenkontakt

Während KI die Effizienz steigert, rücken menschliche Qualitäten wie Empathie, Kommunikationsfähigkeit und Vertrauensbildung noch stärker in den Vordergrund. Der persönliche Draht zum Mandanten, das Verständnis für seine spezifische Situation und die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich zu erklären, sind durch KI nicht ersetzbar. Gerade bei sensiblen Themen wie Unternehmensnachfolgen oder bei der Beratung von international tätigen Mandanten sind Fingerspitzengefühl und ein tiefes Verständnis für menschliche Dynamiken gefragt. Diese Aspekte werden in Zukunft noch wichtiger, um langfristige und vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen.

Anpassung von Geschäftsmodellen und Kanzleistrukturen

Die Integration von KI erfordert eine Neuausrichtung unserer Geschäftsmodelle und Kanzleistrukturen. Wir müssen bereit sein, in neue Technologien zu investieren und unsere Prozesse anzupassen. Das bedeutet auch, dass wir uns kontinuierlich weiterbilden müssen, um die Potenziale der Künstlichen Intelligenz im Steuerwesen voll ausschöpfen zu können. Kanzleien, die diesen Wandel proaktiv gestalten, werden nicht nur wettbewerbsfähig bleiben, sondern auch neue Wachstumsmöglichkeiten erschließen. Die Automatisierung im Steuerwesen ist ein Treiber für diese Transformation, und wir bei Pandotax sind bestrebt, diese Entwicklung aktiv mitzugestalten, um unseren Mandanten stets die bestmögliche Beratung zu bieten.

Ausbildung und Lehre im Kontext von KI in der Steuerbranche

Integration von KI in Curricula und neue Studienprofile

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) stellt die Ausbildung in der Steuerbranche vor neue Herausforderungen, aber auch vor große Chancen. Hochschulen und Bildungseinrichtungen sind gefordert, ihre Lehrpläne anzupassen, um Studierende auf die veränderten Anforderungen vorzubereiten. Die DHBW Villingen-Schwenningen geht hier mit gutem Beispiel voran und führt im Juli 2025 ein neues Profilfach „Digitalisierung im Steuer- und Prüfungswesen“ ein. Dieses Fach soll den Studierenden nicht nur den aktiven Umgang mit KI-Werkzeugen vermitteln, sondern auch die Fähigkeit fördern, deren Ergebnisse kritisch zu hinterfragen und nachvollziehbar zu dokumentieren. Es geht darum, die Technologie als Werkzeug zu verstehen, das die tägliche Arbeit unterstützt, aber die menschliche Urteilsfähigkeit nicht ersetzt.

Förderung von kritisch-reflexiver und technischer Kompetenz

Der Einsatz von KI im Steuerrecht ist komplex. Gesetze ändern sich ständig, und die KI-Modelle müssen mit diesem Wandel Schritt halten. Daher ist es unerlässlich, dass zukünftige Steuerberaterinnen und Steuerberater nicht nur lernen, wie man KI-Tools bedient, sondern auch, wie man deren Ergebnisse bewertet. Eine kritisch-reflexive Haltung ist hierbei entscheidend. Es reicht nicht aus, eine KI-generierte Antwort einfach zu übernehmen. Vielmehr muss sie auf ihre fachliche Richtigkeit geprüft, mit geltendem Recht und aktueller Rechtsprechung abgeglichen und gegebenenfalls optimiert werden. Dies erfordert sowohl ein tiefes Verständnis der steuerlichen Materie als auch technisches Know-how, um die Funktionsweise und Grenzen der KI einschätzen zu können. Die Entwicklung spezialisierter KI-Modelle, die steuerliches Fachwissen und Praxiserfahrungen integrieren, ist eine der großen Herausforderungen, um die Fehlerquote bei komplexen Sachverhalten zu minimieren.

Die Rolle von Hochschulen bei der Gestaltung des Wandels

Hochschulen spielen eine zentrale Rolle dabei, den Wandel in der Steuerbranche aktiv mitzugestalten. Sie sind nicht nur Ausbildungsstätten, sondern auch Orte der Forschung und Entwicklung. Durch die Integration von KI in die Curricula und die Schaffung neuer Studienprofile bereiten sie Studierende auf die Zukunft vor. Dabei ist es wichtig, eine Balance zu finden: Einerseits sollen die Vorteile der Technologie genutzt werden, um Effizienz zu steigern und Kosten zu senken, beispielsweise bei der Erstellung von Jahresabschlüssen oder Steuererklärungen. Andererseits dürfen die menschlichen Aspekte der Beratung nicht vernachlässigt werden. Gerade in sensiblen Bereichen wie der Nachfolge- oder Transaktionsberatung sind soziale Kompetenzen, Fingerspitzengefühl und ein tiefes Verständnis für komplexe Zusammenhänge gefragt. Die Hochschulen tragen somit dazu bei, dass die Steuerberater der Zukunft sowohl technisch versiert als auch menschlich kompetent sind und so den Anforderungen einer sich wandelnden Branche gerecht werden können. Für Mandanten, die sich mit komplexen steuerlichen Fragen auseinandersetzen müssen, ist eine solche zukunftsorientierte Ausbildung von großer Bedeutung, um auch in Zukunft eine kompetente Beratung zu erhalten, beispielsweise im Bereich des Sondersteuerrechts für Freiberufler.

Potenzielle Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft

KI und die Zukunft der Steuerbranche Die fortschreitende Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) wird tiefgreifende Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft mit sich bringen. Insbesondere in Branchen wie der Steuerberatung sind die Auswirkungen spürbar. KI-Technologie wird nicht nur Arbeitsprozesse verändern, sondern auch die Art und Weise, wie wir Wertschöpfung verstehen und wie menschliche Arbeit in Zukunft definiert wird.

Prognosen zur Automatisierung von Arbeit in der Steuerberatung

Die Automatisierung durch KI verspricht eine deutliche Effizienzsteigerung bei Routineaufgaben. Dies kann dazu führen, dass bestimmte Tätigkeiten, die bisher von Menschen ausgeführt wurden, zukünftig von intelligenten Systemen übernommen werden. Experten gehen davon aus, dass der Anteil der nicht-automatisierbaren Arbeit in der Steuerberatung signifikant sinken wird. Dies bedeutet nicht zwangsläufig einen Wegfall von Arbeitsplätzen, sondern vielmehr eine Verlagerung hin zu komplexeren, beratenden und strategischen Tätigkeiten. Die eingesparten Kapazitäten können für anspruchsvollere Sachverhalte genutzt werden, die menschliches Urteilsvermögen erfordern.
  • Routineaufgaben: Erfassung von Belegen, Abgleich von Daten, Erstellung standardisierter Berichte.
  • Komplexe Sachverhalte: Steuerplanung, Gestaltungsberatung, juristische Auslegung von Gesetzen.
  • Neue Tätigkeitsfelder: Entwicklung und Überwachung von KI-Systemen, Datenanalyse für strategische Entscheidungen.

Gesellschaftliche Implikationen durch KI-Wertschöpfung

Die zunehmende Automatisierung und die daraus resultierende Wertschöpfung durch KI werfen grundlegende Fragen für die Gesellschaft auf. Wenn Einkommen zunehmend automatisch generiert wird, könnte sich die Rolle menschlicher Arbeit von der reinen Erwerbsquelle hin zu einer Quelle der Sinnstiftung und des sozialen Austauschs wandeln. Einige Zukunftsforscher und Soziologen spekulieren über Modelle wie ein bedingungsloses Grundeinkommen, das aus der Besteuerung der KI-generierten Wertschöpfung finanziert werden könnte. Dies würde eine grundlegende Neuausrichtung gesellschaftlicher Strukturen und Werte bedeuten.

Die sich wandelnde Rolle menschlicher Arbeit in der Zukunft

Die Zukunft der Arbeit wird stark von der Interaktion zwischen Mensch und Maschine geprägt sein. KI wird als leistungsfähiger Assistent agieren, der menschliche Fähigkeiten ergänzt, aber nicht vollständig ersetzt. Insbesondere im direkten Mandantenkontakt, wo soziale Kompetenzen, Empathie und ein tiefes Verständnis für individuelle Bedürfnisse entscheidend sind, wird die menschliche Komponente unverzichtbar bleiben. Die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu erfassen, ethische Abwägungen zu treffen und Vertrauen aufzubauen, sind Qualitäten, die KI (noch) nicht replizieren kann. Die Anpassung an diese neue Arbeitswelt erfordert eine Offenheit für Veränderungen und Investitionen in die Weiterbildung, um die Potenziale der KI voll auszuschöpfen und gleichzeitig die menschliche Expertise zu wahren. Für Mandanten bedeutet dies, dass sie auch in Zukunft auf die persönliche Beratung und das Fachwissen von Experten wie bei Pandotax zählen können, die die technologischen Entwicklungen geschickt mit menschlicher Expertise verbinden. Sachbezug gestalten Künstliche Intelligenz verändert unsere Welt rasant. Sie hat große Auswirkungen auf die Jobs, die wir haben, und wie wir als Gesellschaft zusammenleben. Es ist wichtig, dass wir uns mit diesen Veränderungen auseinandersetzen. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie KI unsere Zukunft beeinflusst und wie Sie sich darauf vorbereiten können? Besuchen Sie unsere Website für weitere Informationen und Expertenrat.

Fazit: KI als Wegbereiter für die Steuerbranche

Die Integration von Künstlicher Intelligenz in die Steuerbranche ist kein fernes Zukunftsszenario mehr, sondern eine gegenwärtige Realität, die tiefgreifende Veränderungen mit sich bringt. Während die Technologie repetitive Aufgaben automatisiert und die Effizienz steigert, rückt sie gleichzeitig die menschliche Expertise in den Fokus. Komplexe Sachverhalte, strategische Beratung und die Pflege von Mandantenbeziehungen bleiben Domänen, in denen menschliches Urteilsvermögen und soziale Kompetenz unverzichtbar sind. Kanzleien, die jetzt in die Digitalisierung investieren, ihre Mitarbeiter schulen und eine offene Haltung gegenüber technologischen Neuerungen zeigen, werden nicht nur wettbewerbsfähig bleiben, sondern auch neue Chancen für Wachstum und eine attraktivere Arbeitsumgebung erschließen. Die Zukunft der Steuerberatung liegt in der intelligenten Verbindung von Mensch und Maschine.

Häufig gestellte Fragen zur KI in der Steuerbranche

Was genau ist Künstliche Intelligenz (KI) und wie hilft sie Steuerberatern?

Stell dir KI wie einen super schlauen Computer vor, der Aufgaben erledigen kann, für die man früher viel nachdenken und arbeiten musste. In der Steuerbranche kann KI zum Beispiel helfen, viele kleine, sich wiederholende Aufgaben schnell zu erledigen. Das spart Zeit und macht weniger Fehler. So können sich Steuerberater mehr auf knifflige Fälle konzentrieren, bei denen menschliches Denken wirklich gebraucht wird.

Macht KI meinen Job als Steuerberater überflüssig?

Nein, KI wird deinen Job nicht komplett ersetzen. Sie ist eher wie ein Werkzeug, das dir hilft, besser und schneller zu arbeiten. Wichtige Dinge wie das Verstehen von Gefühlen, das Führen von Gesprächen mit Kunden oder das Lösen von ganz neuen Problemen kann KI (noch) nicht. Deine menschliche Erfahrung und dein Einfühlungsvermögen bleiben super wichtig.

Welche neuen Aufgaben könnten durch KI für Steuerberater entstehen?

Weil KI viele einfache Aufgaben übernimmt, hast du als Steuerberater mehr Zeit für spannendere Dinge. Du könntest dich zum Beispiel auf besondere Nischen spezialisieren oder noch besser darin werden, Kunden bei wichtigen Entscheidungen zu beraten. Es entstehen also neue Felder, in denen du deine Expertise einbringen kannst, vielleicht sogar mit Hilfe von KI-Tools, die du bedienen lernst.

Was muss ich lernen, um mit KI in der Steuerbranche zurechtzukommen?

Du musst keine Angst vor der Technik haben! Wichtig ist, dass du offen für Neues bist und bereit, dazuzulernen. Das kann bedeuten, dass du lernst, wie man KI-Programme richtig benutzt, um die besten Ergebnisse zu bekommen. Genauso wichtig ist es aber, dass du verstehst, wann du der KI vertrauen kannst und wann du selbst nochmal nachdenken musst. Soziale Fähigkeiten, also gut mit Menschen umgehen zu können, werden auch immer wichtiger.

Ist es sicher, meine Daten mit KI-Programmen zu teilen?

Das ist eine sehr wichtige Frage! Gute KI-Programme, die in Steuerkanzleien eingesetzt werden, sind so gebaut, dass deine Daten geschützt sind. Sie sind meistens nicht mit dem Internet verbunden und deine Gespräche mit der KI werden nicht dazu benutzt, die KI für andere schlauer zu machen. Es gibt klare Regeln, wie mit den Daten umgegangen werden muss, damit alles sicher bleibt.

Wie verändert KI die Ausbildung für zukünftige Steuerberater?

An vielen Schulen und Unis wird schon jetzt darauf geachtet, dass angehende Steuerberater lernen, wie sie mit KI umgehen können. Es gibt neue Fächer, die sich mit digitaler Technik beschäftigen. Das Ziel ist, dass du nicht nur weißt, wie man Steuern macht, sondern auch, wie du die neuen Computerprogramme am besten für deine Arbeit nutzen kannst. Genauso wichtig ist es aber, dass du lernst, kritisch zu denken und die Technik gut zu verstehen.

Dirk Wendl

Autor:

Steuerberater: Dirk Wendl

Dirk Wendl ist schon sein gesamtes Berufsleben im Bereich Steuern tätig. Nach einer Ausbildung als Steuerfachangestellter und einer Fortbildung zum Bilanzbuchhalter absolvierte er nach einer weiteren umfangreichen Ausbildung 2006 die Prüfung als Steuerfachwirt und Steuerberater. Seit 2015 ist er geschäftsführender Gesellschafter der Pandotax Steuerberatungsgesellschaft in Köln. Dirk Wendl hat sich seitdem vor allem als Spezialist für Internationales Steuerrecht, E-Commerce und als Digitalisierungsexperte einen deutschlandweit guten Ruf erarbeitet.

Triangle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Footer Logo
Bitte füllen Sie dieses Formular aus, damit wir uns persönlich bei Ihnen melden und Ihr individuelles Anliegen mit Ihnen besprechen können.
So wenig Steuern wie möglich zahlen und entspannt in die Zukunft blicken.
Wir helfen Ihnen, das steuerliche Optimum herauszuholen.
Popup Form