Veröffentlicht von:

Erbe Steuerfrei – Freibeträge nutzen & Steuern sparen

Wann ist ein Erbe steuerfrei, welche Freibeträge gelten und wie hoch fällt die Erbschaftssteuer aus? Diese und weitere Fragen führen bei vielen Erben zur Verunsicherung.
Autor:
Picture of Dirk Wendl
Dirk Wendl

Wann ist ein Erbe steuerfrei, welche Freibeträge gelten und wie hoch fällt die Erbschaftssteuer aus? Diese und weitere Fragen führen bei vielen Erben zur Verunsicherung. Wir bieten Ihnen Einblicke in die Höhe der unterschiedlichen Freibeträge und zeigen auf, mit welchen Hürden Sie bei Erbschaftssteuer und Freibetrag rechnen müssen.

Inhaltsverzeichnis

Die wichtigsten Punkte vorab:

Erbschaftssteuer und Freibetrag: Verwandtschaftsgrad ist entscheidend

Der Gesetzgeber sieht den Erbfall als Vermögenszuwachs an, der grundsätzlich zu versteuern ist. Die Rahmenbedingungen für die Besteuerung definiert das Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz. Hier sind neben der eigentlichen Steuerpflicht und der Wertermittlung viele weitere Aspekte geregelt, zu denen auch die Freibeträge laut § 16 ErbStG gehören. Auf diesem Weg soll verhindert werden, dass der Erbfall für nahe Verwandte zu einer finanziellen Belastung wird.

Ehepartner und eingetragene Lebenspartner profitieren vom höchsten Steuerfreibetrag, sie können bis zu 500.000 Euro steuerfrei erben. Überlebende Ehepartner zahlen somit erst Erbschaftssteuer, wenn das Erbe den gesetzlich gewährten Freibetrag überschreitet. Zusätzlich wird dem überlebenden Ehegatten und dem überlebenden Lebenspartner ein besonderer Versorgungsfreibetrag i. H. v. 256.000 €, Kindern ein besonderer Versorgungsfreibetrag i. H. v. bis zu 52.000 € gewährt. Dies gilt nur für Erbschaften, bei Schenkungen wird der besondere Versorgungsfreibetrag nicht gewährt. Die Versorgungsfreibeträge sind um die nicht der Erbschaftsteuer unterliegenden Versorgungsbezüge zu kürzen, soweit diese dem Erben aus Anlass des Todes des Erblassers zustehen.

Auch Kinder profitieren von hohen Freibeträgen

Laut gesetzlicher Regelung gilt für Kinder, Stiefkinder oder Adoptivkinder je Elternteil ein Freibetrag von 400.000 Euro. Bis zu dieser Höhe bleibt das Erbe steuerfrei. Ebenso wie bei Ehegatten kann auch hier zusätzlich ein Versorgungsfreibetrag gewährt werden, von dieser Möglichkeit profitieren Kinder jedoch nur bis zum 27. Lebensjahr. Zudem hängt die Höhe des individuellen Versorgungsfreibetrags vom Alter des Kindes zum Zeitpunkt des Todes ab:
  • bis zum 5. Geburtstag: 52.000 Euro

    .

  • ab 5. bis zum 10. Geburtstag: 41.000 Euro
  • ab 10. bis zum 15. Geburtstag: 30.700 Euro
  • ab 15. bis zum 20. Geburtstag: 20.500 Euro
  • ab 20. bis zum 27. Geburtstag: 10.300 Euro

 

Die Anrechnung des vollen Versorgungsfreibetrags erfolgt nur, wenn das betreffende Kind nicht über eigene Versorgungsbezüge verfügt. Erhält es beispielsweise eine Waisenrente, wird der Kapitalwert dieser Rente berechnet und in Abzug gebracht.

Die Höhe des Versorgungsfreibetrags für Kinder ist vom Alter des Kindes zum Todeszeitpunkt abhängig.

Steuerfrei erben: Enkelkinder, Eltern und andere Erben

Wenn Großeltern sterben und die Enkel erben, gilt im Regelfall ein Freibetrag von 200.000 Euro, sofern deren Eltern noch leben. Sind die Kinder des Erblassers jedoch bereits verstorben, sieht der Gesetzgeber für deren Nachkommen hinsichtlich der Erbschaftssteuer einen Freibetrag von 400.000 Euro vor. Die Enkel stehen in diesem Fall somit auf der Stufe, die rechtlich den vorab bereits verstorbenen Kindern des Erblassers zugestanden hätte.

Je niedriger der Verwandtschaftsgrad, desto geringer fällt der Freibetrag aus. Den Urenkeln sowie den Eltern oder Großeltern des Verstorbenen steht lediglich ein steuerfreies Erbe von maximal 100.000 Euro zu. Für alle weiteren Personen gilt ein allgemeiner Freibetrag von 20.000 Euro, dazu zählen beispielsweise:

  • Geschwister
  • Onkel und Tanten
  • Nichten und Neffen
  • Schwiegerkinder und Schwiegereltern
  • geschiedene Ehegatten
  • Lebensgefährten
  • nicht verwandte Personen (Freunde, Nachbarn etc.)

 

Bei unverheirateten Paaren behandelt der Gesetzgeber den erbberechtigten Lebensgefährten somit steuerlich wie eine fremde Person.

Wie hoch sind die Steuersätze?

Wenn der Wert des geerbten Vermögens den Freibetrag übersteigt, ist für den über dem Grenzwert liegenden Anteil Erbschaftssteuer zu zahlen. Ebenso wie die Freibeträge stehen auch die Steuerklassen in direktem Zusammenhang mit dem Verwandtschaftsgrad:

Steuerklasse I:

Ehegatten, eingetragene Lebenspartner, Kinder, Stiefkinder, Adoptivkinder, Enkel, Urenkel, Eltern, Großeltern und Urgroßeltern

Steuerklasse II:

Geschwister, Nichten, Neffen, Schwiegerkinder, Schwiegereltern, Stiefeltern, geschiedene Ehegatten und Partner einer aufgehobenen Lebensgemeinschaft

Steuerklasse III:

Tanten, Onkel, Lebensgefährten, entfernte Verwandte und nicht verwandte Personen wie Nachbarn oder Freunde Die Höhe des Steuersatzes hängt weiterhin von der Höhe des steuerpflichtigen Erbvermögens ab:

bis 75.000 Euro:

Steuerklasse I: 7 Prozent
Steuerklasse II: 15 Prozent
Steuerklasse III: 30 Prozent

bis 300.000 Euro:

Steuerklasse I: 11 Prozent
Steuerklasse II: 20 Prozent
Steuerklasse III: 30 Prozent

bis 600.000 Euro:

Steuerklasse I: 15 Prozent
Steuerklasse II: 25 Prozent
Steuerklasse III: 30 Prozent

bis 6.000.000 Euro:

Steuerklasse I: 19 Prozent
Steuerklasse II: 30 Prozent
Steuerklasse III: 30 Prozent

bis 13.000.000 Euro:

Steuerklasse I: 23 Prozent
Steuerklasse II: 35 Prozent
Steuerklasse III: 50 Prozent

bis 26.000.000 Euro:

Steuerklasse I: 27 Prozent
Steuerklasse II: 40 Prozent
Steuerklasse III: 50 Prozent

mehr als 26.000.000 Euro:

Steuerklasse I: 30 Prozent
Steuerklasse II: 43 Prozent
Steuerklasse III: 50 Prozent

Es besteht eine Mitteilungspflicht. Falls Sie geerbt haben, müssen Sie dies dem Finanzamt daher innerhalb von drei Monaten mitteilen. Spezielle Formulare gibt es nicht, es genügt eine formlose Mitteilung. Geben Sie in diesem Schreiben an, wer der Erblasser ist, in welchem Verwandtschaftsverhältnis Sie zu ihm stehen und um welche Vermögenswerte es geht. Das Finanzamt prüft die Angaben und fordert anschließend eine Erbschaftssteuererklärung an.

 

Die Pandotax Steuerberatungsgesellschaft

berät Sie professionell zur komplexen Thematik des Erbrechts

 

Ausnahmen für steuerfreie Güter

Haben Sie Hausrat, Gebrauchsgegenstände oder andere bewegliche Güter geerbt, können Sie in bestimmten Fällen Ihr Erbe steuerfrei antreten. Es gelten jedoch auch hier bestimmte Grenzwerte, die je nach Steuerklasse variieren. Steuerfrei bleiben bestimmte Güter bis zu folgenden Freibeträgen:

Steuerklasse I:

Hausrat: bis 41.000 Euro
andere bewegliche Güter: bis 12.000 Euro

Steuerklasse II:

Hausrat und andere bewegliche Güter: bis 12.000 Euro

Steuerklasse III:

Hausrat und andere bewegliche Güter: bis 12.000 Euro

Zu den beweglichen Gütern, die unter den Freibetrag fallen, zählen beispielsweise auch Autos, Wohn­mobile oder Boote. Bestimmte Vermögenswerte wie Kunstgegenstände, Gold­barren oder Münzen gehören jedoch nicht dazu.

Das Eigenheim bleibt steuerfrei

Gehört eine vermietete Immobilie zum Erbe, dient der jeweilige Verkehrswert als Grundlage für die Berechnung der Erbschaftssteuer. Nach Abzug eines pauschalen Bewertungsabschlags von 10 Prozent setzt das Finanzamt 90 Prozent des Verkehrswertes an und zieht den jeweiligen Freibetrag ab. Laufende Kredite werden bei der Berechnung ebenfalls berücksichtigt. Falls die errechnete Erbschaftssteuer nur durch eine Veräußerung der Immobilie zu finanzieren ist, gewährt das Finanzamt alternativ eine Stundungsfrist von zehn Jahren.

Für Erben der Steuerklasse I wird eine geerbte Immobilie unter bestimmten Voraussetzungen nicht auf den jeweiligen Freibetrag angerechnet, in diesem Fall bleibt dieses Erbe steuerfrei. Bewohnte der Erblasser die Immobilie bis zu seinem Tod selbst und vererbt diese beispielsweise an den Ehepartner oder ein Kind, fällt keine Erbschaftsteuer an, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

Unter bestimmten Voraussetzungen bleibt das Erben einer Immobilie steuerfrei.
  • der Erbe wohnt bereits in der Immobilie oder zieht innerhalb von sechs Monaten ein
  • die Immobilie ist als ständiger Wohnsitz angegeben
  • der Erbe wohnt anschließend für mindestens zehn Jahre in der Immobilie

 

Sind diese Faktoren gegeben, bleibt das Erbe steuerfrei. Der Wert der Immobilie spielt dabei keine Rolle. Der Freibetrag bei Ehegatten wird von dieser Regelung nicht berührt und steht vollständig für andere Vermögenswerte zur Verfügung. Kinder profitieren im Grunde von denselben Bedingungen, hier ist lediglich eine Wohnflächenbegrenzung von maximal 200 qm zu beachten.

Für geerbte Unternehmen gelten Sonderregelungen

Gehört ein Unternehmen zum Erbe, gelten für das geerbte Betriebsvermögen, sofern es den Wert von 26.000.000 € nicht überschreitet, besondere Regelungen. Führt der Erbe den Betrieb für mindestens fünf Jahre fort und unterschreitet er die Ausgangslohnsumme nicht über 400 %, so bleiben zunächst 85 % des Erbanfalls steuerfrei. Bei mehr als fünf, aber nicht mehr als zehn Mitarbeitern, darf die Ausgangslohnsumme nicht über 250 % unterschritten werden. Bei mehr als zehn, aber nicht mehr als 15 Beschäftigten darf die Ausgangslohnsumme nicht über 300 % unterschritten werden. Unter den Voraussetzungen des § 13a Abs. 10 ErbStG (geringere Unterschreitung der Ausgangslohnsumme sowie längere Behaltensfrist) ist sogar ein Verschonungsabschlag i. H. v. 100 % möglich, sodass aus dem Erwerb des Unternehmens keine Erbschaftsteuer anfallen würde. Verstößt der Erbe jedoch gegen die Verschonungskriterien oder verkauft das Unternehmen innerhalb der fünfjährigen bzw. siebenjährigen Frist, nimmt das Finanzamt die Besteuerung vor.

Regeln Sie den Nachlass frühzeitig

Um hohe Erbschaftssteuern zu vermeiden und die Erben zu entlasten, ist die frühzeitige Regelung des Nachlasses sinnvoll. Da der allgemeine Freibetrag gleichermaßen für die Erbschaftssteuer sowie für die Schenkungssteuer gilt, ist es im Einzelfall sinnvoll, diese Steuerfreiheit im Rahmen einer Schenkung in Anspruch zu nehmen. Dies bietet den Vorteil, dass Sie den Begünstigten bereits zu Ihren Lebzeiten mehrfach Schenkungen zukommen lassen können und dennoch keine Erbschafts- oder Schenkungssteuern anfallen, sofern die Freibeträge nicht überschritten werden. Bei Schenkungen kann der individuelle Freibetrag alle zehn Jahre beansprucht werden. Liegen jedoch zwischen der letzten Schenkung und dem Erbfall weniger als zehn Jahre, wird das Finanzamt diese Zuwendung zum Erbe zählen und bei Überschreiten des Freibetrages entsprechend besteuern.

Fazit:

Werden die gesetzlich geregelten Freibeträge nicht überschritten, bleibt ein Erbe steuerfrei. Dennoch gibt es im Einzelfall einige Punkte zu beachten. Die pandotax Steuerberatungsgesellschaft mbH ist mit allen Facetten des komplexen Erbrechts vertraut. Sie haben Fragen zu diesem Thema oder wünschen eine Beratung? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wir sind gerne für Sie da.

*Hinweis: Die Informationen in diesem Artikel sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, zusammengetragen und geschrieben. Sie ersetzen jedoch keine Rechts- oder Steuerberatung. Bitte stellen Sie für eine rechtlich bindende Beratung eine Anfrage. Wir übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder mögliche Änderung der Sachlage.

Autor:

Steuerberater: Dirk Wendl

Dirk Wendl ist schon sein gesamtes Berufsleben im Bereich Steuern tätig. Nach einer Ausbildung als Steuerfachangestellter und einer Fortbildung zum Bilanzbuchhalter absolvierte er nach einer weiteren umfangreichen Ausbildung 2006 die Prüfung als Steuerfachwirt und Steuerberater. Seit 2015 ist er geschäftsführender Gesellschafter der Pandotax Steuerberatungsgesellschaft in Köln. Dirk Wendl hat sich seitdem vor allem als Spezialist für Internationales Steuerrecht, E-Commerce und als Digitalisierungsexperte einen deutschlandweit guten Ruf erarbeitet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Bitte füllen Sie dieses Formular aus, damit wir uns persönlich bei Ihnen melden und Ihr individuelles Anliegen mit Ihnen besprechen können.
So wenig Steuern wie möglich zahlen und entspannt in die Zukunft blicken.
Wir helfen Ihnen, das steuerliche Optimum herauszuholen.
Popup Form